Erbstadt

Die Lage von Erbstadt im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
15,8 km nördlich von Hanau
Siedlungsentwicklung
1561 mit der Kellerei Naumburg vereinigt
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Hanau.
Historische Namensformen
- Erpestat (1237)
- Eberstadt (1266)
- Erbestat (1286)
- Erbstad (1341)
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1266);
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3490399, 5570477
UTM: 32 U 490328 5568689
WGS84: 50.270257° N, 8.864282° O
Statistik
Ortskennziffer
435021020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 572, davon 423 Acker (= 73.95 %), 14 Wiesen (= 2.45 %), 104 Holzungen (= 18.18 %)
- 1961 (Hektar): 637, davon 158 Wald (= 24.80 %)
Einwohnerstatistik
- 1587: 19 Schützen und 8 Spießer
- 1604: 31 wehrhafte, 15 unvermögliche, alte Männer
- 1812: 78 Feuerstellen, 535 Seelen
- 1885: 575, davon 545 evangelisch (= 94.78 %), 30 katholisch (= 5.22 %)
- 1961: 1050, davon 843 evangelisch (= 80.29 %), 200 katholisch (= 19.05 %)
- 1970: 1144 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (Grafschaft Münzenberg-Hanau), Kellerei Naumburg
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Windecken (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Windecken
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Windecken
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Hanau
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Hanau
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
Altkreis
Hanau
Gemeindeentwicklung
Seit 31.12.1971 Ortsteil der Stadt Nidderau
Gericht
- Amtsgericht Windecken
- 1822: Landgericht Hanau
- 1823: Justizamt Windecken
- 1867: Amtsgericht Windecken
- 1943: Amtsgericht Hanau
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1398 wird das Dorf als Zubehör des Schlosses Windecken bezeichnet.
- 1448 besaß Kloster Naumburg einen Fronhof mit höfigem Gericht. Auch Kloster Ilbenstadt hatte hier einen Hof.
Ortsadel
1237-1274
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Im 15. Jahrhundert zu Kloster Ilbenstadt gehörig, jedoch mit eigenem Pleban. Bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts mit Eichen verbunden, dann kurze Zeit Filiale von Windecken, später Vikariat von Eichen.
Klöster
Diakonische Einrichtungen
1949 - 1964 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus), 1949 - 1984 Schwesternstation (Landeskirchliches Archiv Kassel, E 1 Eichen-Erbstadt v. O. Pfarrarchiv Eichen-Erbstadt)
Bekenntniswechsel
Da Filial von Eichen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Eichener Pfarrer Adam Ludwig ab 1551. Reformierter Bekenntniswechsel: 1597
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erbstadt, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12400_erbstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12400