Bischofsheim

Dorf · 100 m über NN  
Gemeinde
Maintal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

7,8 km westlich von Hanau

Historische Namensformen

  • Biscofesheim (880)
  • Bischovesheim (1222)
  • Bischoffsheim [Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861]

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3486162, 5557111
UTM: 32 U 486093 5555328
WGS84: 50.150011° N, 8.805339° O

Statistik

Ortskennziffer

435019010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 697, davon 510 Acker (= 73.17 %), 69 Wiesen (= 9.90 %), 83 Holzungen (= 11.91 %)
  • 1961 (Hektar): 692, davon 70 Wald (= 10.12 %)

Einwohnerstatistik

  • 1576: 85 Hubener
  • 1634: 72 Haushaltungen
  • 1752: 98 Haushaltungen und 3 Juden = 459 Einwohner
  • 1812: 104 Feuerstellen, 647 Seelen
  • 1885: 1147, davon 1088 evangelisch (= 94.86 %), 12 katholisch (= 1.05 %), 47 Juden (= 4.10 %)
  • 1961: 4787, davon 3290 evangelisch (= 68.73 %), 1211 katholisch (= 25.30 %)
  • 1970: 9652 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1294 und 1366 von den Falkensteinern zum Amt Dreieichenhain gerechnet
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Bergen (Bornheimerberg)
  • 1803: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bergen
  • 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Bergen (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Bergen
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bergen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Hanau
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hanau
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Hanau
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Hanau
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis

Altkreis

Hanau

Gemeindeentwicklung

Seit 1.7.1974 Ortsteil von Maintal

Gericht

  • Zum Reichsgericht Bornheimerberg gehörig, aber von den Falkensteinern 1294 und 1366 zum Amt Dreieichenhain gerechnet. Hanau betrachtet das 1500 erworbene Gericht als ein höfisches.
  • Amtsgericht Bergen
  • 1822: Justizamt Bergen
  • 1867: Amtsgericht Bergen
  • 1943: Amtsgericht Frankfurt a. M.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1255 aus dem Erbe der Münzenberger an die von Falkenstein. Einen weiteren Anteil (ein Viertel) erwerben diese 1283 von denen von Hohenfels. Von den Falkensteiner gelangt Bischofsheim 1419 an die Isenburger, die es 1500 an Hanau abtreten.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 880: Pfarrkirche
  • Vor 1239: Pleban
  • Um 1395: Pfarrei

Patrozinien

  • Protasius; Hyazinthus [um 1395]

Patronat

Salvatorkapelle Frankfurt, dann dem Bartholomäusstift einverleibt. 1803 auf die Stadt Frankfurt übergegangen, 1806 bei der Gemeinde, 1829 an die Staatsregierung abgetreten.

Diakonische Einrichtungen

1926 nach Ritter, Kirchliches Handbuch, S. 264 eine Gemeindestation mit einer Schwester; 1920, 1939 - 1958 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus); 1936 - 1958 Schwesternstation (Landeskirchliches Archiv Kassel, E 1 Weißenborn-Rambach v. O. Pfarrarchiv Weißenborn-Rambach)

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Konrad Reuel 1549(?)-1557
1548 gehörte Bischofsheim zu den wenigen Orten in der Grafschaft Hanau, die noch katholisch waren.
Reformierter Bekenntniswechsel
Seit 1818 unierte Pfarrei.

Kirchliche Mittelbehörden

Archidiakonat St. Mariengraden, Dekanat Roßdorf. In protestantischer Zeit Klasse Bergen.

Juden

Provinzial-Rabbinat Hanau, der Ort gehört zur Gemeinde Wachenbuchen Statistik: 1754: 10; 1835: 29 Juden; 1861: 22; 1905: 34 Juden Juden erstmals 1344 erwähnt Der Begräbnisort war Hanau.

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit fünf Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bischofsheim, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12394_bischofsheim> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12394