Schwalheim

Die Lage von Schwalheim im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
2 km nordöstlich von Friedberg
Ersterwähnung
780/817
Historische Namensformen
- Suabileheim, in (um 780/817) [2. Hälfte XII Jh., Codex Eberhardi 2, 111 ra, S. 208 [114] = Dronke, Traditiones Capitulum 42 Nr. 114]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (780/817)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Am Güterbahnhof
- Bahnwärterhaus Nr. 16
- Bahnwärterhaus Nr. 17
- Chausseehaus
- Sauerbrunnen
- Speckbrücksiedlung
- Winkelmühle
- Gewanneküppel, Burg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3483315, 5579898
UTM: 32 U 483247 5578106
WGS84: 50.354793° N, 8.764501° O
Statistik
Ortskennziffer
440002040
Flächennutzungsstatistik
- 1961 (Hektar): 448, davon 0 Wald
Einwohnerstatistik
- 1961: 1428, davon 1005 evangelisch (= 70.38 %), 394 katholisch (= 27.59 %)
- 1970: 1611 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- (780/817): wetereiba in Rodoheimeremarca
- 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Dorheim
- 1803: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Dorheim
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Dorheim (Militärverwaltung)
- 1810: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Dorheim
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Dorheim
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Hanau
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Hanau
- 1866: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Friedberg
Gemeindeentwicklung
Am 1.2.1972 zur Stadt Bad Nauheim
Gericht
- 1821: Justizamt Dorheim
- 1845: Justizamt Nauheim
- 1867: Landgericht Nauheim
- 1879: Amtsgericht Bad Nauheim
- 1968: Amtsgericht Friedberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- (780/817) erhält Kloster Fulda von Ruter ein Gut in Schwalheim mit Zubehör.
Kirche und Religion
Patrozinien
- Markus [1504]
Pfarrzugehörigkeit
wahrscheinlich Pfarrei Johannisberg bei Nauheim um 1435: eigenständige Pfarrei Rödgen als Filial, mit der Pfarrei Dorheim verbunden.
Bekenntniswechsel
Da mit der Pfarrei Dorheim verbunden, Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts. Reformierter Bekenntniswechsel: 1596(?) Neben der reformierten Gemeinde bestand seit 1697 eine lutherische. Seit 1818 unierte Pfarrei.
Kirchliche Mittelbehörden
Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mariengreden, Dekanat Friedberg, Sendbezirk Schwalheim
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit drei Klassen, drei Schulhäuser von 1850, 1890, 1907
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schwalheim, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12091_schwalheim> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12091