Ilbenstadt

Die Lage von Ilbenstadt im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7 km südöstlich von Friedberg
Ersterwähnung
818
Siedlungsentwicklung
Römische Niederlassung im Nordwesten der Gemarkung.
Historische Namensformen
- Eluistat, in (818) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3373]
- Elevestat, in (1123) [Mainzer Urkundenbuch 1, S. 416-417 Nr. 513]
- Eleuestat, in (1131) [Mainzer Urkundenbuch 1, S. 487-488 Nr. 571]
- Eleustat, in (vor 1133) [Kop. Mainzer Urkundenbuch 1, S. 502-503 Nr. 585]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1123)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3485919, 5571470
UTM: 32 U 485850 5569681
WGS84: 50.279094° N, 8.801406° O
Statistik
Ortskennziffer
440017030
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3662, davon 2788 Acker, 443 Wiesen, 237 Wald
- 1961 (Hektar): 915, davon 55 Wald (= 6.01 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 1964, davon 329 evangelisch (= 16.75 %), 1608 katholisch (= 81.87 %)
- 1970: 2320 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 818: Niddagau (in pago Nitgouue)
- 1787: Reichsburg Friedberg, Grafschaft Kaichen, Amt Karben
- 1803: Grafschaft Leiningen-Westerburg, Herrschaft Ilbenstadt
- 1806: Großherzogtum Hessen, Burggrafschaft Friedberg, Herrschaft Ilbenstadt (Souveränität beim Großherzog, aber Eigentum des Burggrafen bis zu dessen Ableben)
- 1817: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Groß-Karben
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Groß-Karben
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Vilbel
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Friedberg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis
Altkreis
Friedberg
Gemeindeentwicklung
Am 1.2.1970 zur Stadt Niddatal.
Gericht
- 1821: Landgericht Groß-Karben
- 1843: Landgericht Friedberg
- 1879: Amtsgericht Friedberg
Herrschaft
- bis 1821: standesherrliches Amt Ilbenstadt (Herrschaft)
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Lorsch, Kloster 818 erhält Kloster Lorsch eine Privatschenkung in Ilbenstadt.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1120: Kapelle
- 1123: Pfarrei
Patrozinien
- Maria [1347]
Pfarrzugehörigkeit
Patronat
Grafen von Kappenberg, 1123 dem Erzbischof von Mainz geschenkt, von diesem dem Kloster Ilbenstadt übertragen, inkorporiert (Kloster war seitdem Patron).
Klöster
Bekenntniswechsel
Obwohl Anfang der 1550er Jahre lutherisch gesinnte Mönche im Kloster lebten, konnte sich die evangelische Bewegung nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.
Kirchliche Mittelbehörden
Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Mariengreden in Mainz. Durch die Befreiung vonder archidiakonalen Gewalt bildete Ilbenstadt ein Kleinarchidiakonat unter dem jeweiligen Propst des Klosters, der sich zeitweise selbst als Archidiakon bezeichnete (1394).
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit drei Klassen, Schulhäuser von 1880 und 1890
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
Am Nordrand des Ortes an der Nidda (Mühlgasse 24) ehemalige Klostermühle
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortsverzeichnis Großherzogtum und Volksstaat Hessen, S. 121
- Denkmaltopographie Wetteraukreis 2, S. 850-863
- Dersch, Klosterbuch Nachdr., S. 88-90
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 46 f.
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande, S. 257f.
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 203
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ilbenstadt, Wetteraukreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/12062_ilbenstadt> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/12062