Köppern

Dorf · 210 m über NN  
Gemeinde
Friedrichsdorf
Landkreis
Hochtaunuskreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6 km nordöstlich von Bad Homburg

Lage und Verkehrslage

2 km nordöstlich von Friedrichsdorf Bahnhof der Eisenbahnlinie Weilburg – Bad Homburg ("Weiltalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 15.10.1895).

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3475217, 5571084
UTM: 32 U 475152 5569295
WGS84: 50.275271° N, 8.651292° O

Statistik

Ortskennziffer

434002030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 716, davon 185 Acker (= 25.84 %), 58 Wiesen (= 8.10 %), 439 Holzungen (= 61.31 %)
  • 1961 (Hektar): 715, davon 394 Wald (= 55.10 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 952, davon 904 evangelisch (= 94.96 %), 40 katholisch (= 4.20 %), 8 Juden (= 0.84 %)
  • 1961: 3696, davon 2809 evangelisch (= 76.00 %), 769 katholisch (= 20.81 %)
  • 1970: 4549 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Im Früh- und Hochmittelalter zur Wetterau gehörig
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (Anteil am Fürstentum Oberhessen), Stadt und Amt Homburg vor der Höhe
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Herrschaft Hessen-Homburg
  • 1816: Landgrafschaft Hessen-Homburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
  • 1928: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Obertaunuskreis
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Hochtaunuskreis

Altkreis

Obertaunuskreis

Gemeindeentwicklung

Am 1.8.1972 Zusammenschluss der Gemeindeteile Burgholzhausen, Köppern und Seulberg zur Stadt Friedrichsdorf.

Herrschaft

  • Köppern war Teil der Mörler Mark

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Ab 1351 bis 1684 zur Pfarrei Seulberg gehörig.

Patronat

Ab 1684 Landgrafen von Hessen-Homburg

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Erster eigener evangelischer Pfarrer: Christoph Rosenstengel 1684-1690

Kirchliche Mittelbehörden

Ab 1107 zum Mainzer Archidiakonat St. Peter, Dekanat Eschborn gehörig

Kultur

Schulen

Schule im Dreißigjährigen Krieg vorhanden.

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

Teichmühle
Köhlermühle

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Köppern, Hochtaunuskreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11551_koeppern> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11551