Dotzheim

Dorf  
Gemeinde
Wiesbaden
Landkreis
Wiesbaden
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

3 km westlich von Wiesbaden

Lage und Verkehrslage

Siedlung am Südostrand der Ausläufer des Hochtaunus, durch die der Belzbach fließt. Kirche in zentraler Ortslage. Bahnhof der Eisenbahnlinie Diez – Wiesbaden ("Aartalbahn";"Langenschwalbacher Bahn") (Inbetriebnahme der Strecke 15.1.1889) (bis Stilllegung der Strecke 1983).

Ersterwähnung

1128

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1230/31)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • 1430 ist das Dorf durch Zäune und Falltore geschützt.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3442369, 5548981
UTM: 32 U 442317 5547201
WGS84: 50.074286° N, 8.193879° O

Statistik

Ortskennziffer

414000160

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 1146, davon 376 Acker (= 32.81 %), 153 Wiesen (= 13.35 %), 545 Holzungen (= 47.56 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 2515, davon 2275 evangelisch (= 90.46 %), 225 katholisch (= 8.95 %), 2 andere Christen (= 0.08 %), 13 Juden (= 0.52 %)
  • 1925:2881

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1353: Grafschaft Nassau (walramische Linie), Herrschaft Wiesbaden mit Sonderstatus (s. Herrschaft und Gemeinde)
  • 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Wiesbaden
  • 1806: Herzogtum Nassau, Oberamt Wiesbaden, Kirchspiel Dotzheim
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wiesbaden
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk X (Kreisamt Wiesbaden)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Wiesbaden
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Wiesbaden (Main-Kreis)
  • 1928: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Stadtkreis Wiesbaden

Altkreis

Wiesbaden

Gemeindeentwicklung

Am 1.4.1928 Eingemeindung in die Stadt Wiesbaden.

Gericht

  • Im 13. Jahrhundert besaßen die Herren von Eppstein in Dotzheim das Grafengericht mit Blutgerichtsbarkeit
  • 1386: Dotzheimer Gericht
  • 1816: Amt Wiesbaden
  • 1849: Justizamt Wiesbaden
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wiesbaden
  • 1867: Amtsgericht Wiesbaden

Herrschaft

  • 1353 im Weistum des Hofes Wiesbaden wrid Dotzheim genannt, aber ausdrücklich als Ausmärker bezeichnet und somit nicht gleichberechtigtes Mitglied in der "Mark zur Höhe

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Als Anniversar für einen Grafen Rudolf werden um 1200 6 Schilling und 8 Mansen in Dotzheim verwandt. 1128 schenkt Erzbischof Adalbert I. von Mainz dem Domkapitel neben einem Hof in Bierstadt, den seine Verwandten Graf Ulrich und dessen Gattin Mathilde dem Erzstift übertragen hatten, Einkünfte in Dotzheim. 1184 bestätigte Papst Lucius III. in Verona dem Mainzer Benediktinerkloster St. Alban den Besitz von 25 Kirchen, darunter die zu Dotzheim.
  • Die Eppsteiner hatten die zum Fronhof Wiesbaden gehörenden Güter Ende des 12. Jahrhundert als nassauische Lehen inne und übten über Dotzheim die Blutgerichtsbarkeit als Relikt der Mechthildshäuser Grafschaft noch im 13. Jahrhundert aus. Um 1230/1231 überlässt Graf Heinrich von Nassau für seinen Bruder Robert dem Deutschen Orden zahlreiche freie Dörfer (villas quasdam liberas), darunter Dotzheim. 1310 verzichtete Graf Gerlach von Nassau auf alle Forderungen, Rechte, Nutzen und Dienste an den Gütern des Klosters Klarenthal zu Wiesbaden, zu Dotzheim, zu Schierstein und an dessen Rodungsgrundstücken zu Dotzheim, Schierstein und um Klarenthal. Außerdem verzichtet Gerlach auf Zehnten, Beden und Gülten von den genannten Gütern des Klosters.
  • Im 14./15. Jahrhundert gelang es den Grafen von Nassau, sich gegen die Herren von Eppstein durchzusetzen.

Ortsadel

1243

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1184: Kirche
  • 1397: Pleban
  • Evangelische Pfarrkirche 1718
  • Katholische Pfarrkirche 1963-66

Patronat

Das Patronatsrecht hatte 1184 das Kloster St. Alban bei Mainz inne. 1402 inkoporiert Papst Bonifatius IX. dem Kloster St. Alban zur Erleichterung seiner Schuldenlast u.a. die Pfarrkirche in Dotzheim, deren Patronatsrecht St. Alban bereits zusteht. Um 1450 übte das Domkapitel das Präsentationsrecht auf die Kirche aus. 1563 ging das Kollationsrecht an die Grafen von Nassau-Idstein über.

Diakonische Einrichtungen

Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 2, ein Kindergarten mit 2 Arbeitskräften

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Lonicerus 1569
In allen Orten des Herzogtums Nassau wurde ab 1817 die Union des lutherischen und reformierten Bekenntnisses zu einer evangelischen Kirche eingeführt.

Kirchliche Mittelbehörden

Archidiakonat des Propstes von St. Peter in Mainz, Dekanat Kastel

Kultur

Schulen

1594 Errichtung einer Schule.

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Dotzheim, Wiesbaden“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11154_dotzheim> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11154