Hohenstein

Die Lage von Hohenstein im Orthofoto
Siedlung
Lagebezug
5,5 km nördlich von Bad Schwalbach (hier auf Breithardt als Sitz der Gemeindeverwaltung lokalisiert)
Historische Namensformen
- Hohenstein (1972) [neuer Gemeindename]
Ortsteile
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3435560, 5562462
UTM: 32 U 435511 5560677
WGS84: 50.19477° N, 8.096494° O
Statistik
Ortskennziffer
439006000
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Untertaunuskreis
Gemeindeentwicklung
Die Gemeinde Hohenstein wurde am 1.7.1972 aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Born, Breitenthal, Hennethal, Burg-Hohenstein, Holzhausen über Aar, Steckenroth und Strinz- Margarethä gebildet. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Breithardt. Der Ortsteil Hohenstein der neuen Großgemeinde Hohenstein, in dem sich die Burg Hohenstein befindet, wurde in Burg-Hohenstein umbenannt.
Gericht
- 1816: Amt Hohenstein
- 1817: Amt Langenschwalbach
- 1849: Justizamt Langenschwalbach
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Langenschwalbach
- 1867: Amtsgericht Langenschwalbach
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hohenstein, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10780_hohenstein> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10780