Bottendorf

Die Lage von Bottendorf im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
3,5 km südlich von Frankenberg (Eder)
Lage und Verkehrslage
Langestrecktes Dorf an den nördlichen Ausläufern des Burgwaldes östlich der Nemphe an der B 252 von Wetter nach Frankenberg. Kirche am Westrand des Ortes. Moderne Besiedlung im Osten.
Ersterwähnung
um 1230
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Wolkersdorf.
Historische Namensformen
- Boppindorf, de (um 1230) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S.38-39, Nr. 54]
- Boppendorf, de (1233) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 54, Nr. 76]
- Boppendorph, de (1254) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 136, Nr. 229]
- Bopendorph, de (1255) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 148, Nr. 254]
- Bopendorph (1260) [Klosterarchive 6: Kloster Haina, Bd. 2,1, S. 181-182, Nr. 326]
- Boppendorp, de (1264) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 221, Nr. 413]
- Bobendorff, de (1265) [Abschrift Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S.232, Nr. 438]
- Popindorf, de (1277) [Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 328, Nr. 666]
- Bottendorff (1577) [HStAM Bestand S Nr. 40, fol. 185]
- Bottendorf (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 17]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1260)
- Dorf (1577)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Althaus
- Bornhäuser Grund
- Forst
- Forsthaus Theerhütte
- Forsthaus Wolkersdorf
- Linne
- Linnermühle
- Nonnendorf
- Weisses Haus
- Linne, Burg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Wolkersdorf, Schloss (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Umlegung der Flur
1908/10, 1911/12
Älteste Gemarkungskarte
1872
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3486971, 5654610
UTM: 32 U 486902 5652788
WGS84: 51.026498° N, 8.813232° O
Statistik
Ortskennziffer
635006020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 556, davon 325 Acker (= 58.45 %), 84 Wiesen (= 15.11 %), 65 Holzungen (= 11.69 %)
- 1928: Eingemeindung von Teilen der Oberförsterei Wolkersdorf (Försterei und Forsthaus Theerhütte sowie Oberforsthaus Wolkersdorf)
- 1961 (Hektar): 1616, davon 902 Wald (= 55.82 %)
Einwohnerstatistik
- 1577: 52 Hausgesesse
- 1747: 63 Haushaltungen
- 1885: 683, davon 683 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 1382, davon 1305 evangelisch (= 94.43 %), 64 katholisch (= 4.63 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1220/40-1277: Vogtei Bottendorf
- 1567-1604: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Wolkersdorf, Gericht Röddenau
- 1604: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Frankenberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Werradépartement, Distrikt Marburg, Kanton Frankenberg
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Oberhessen, Amt Frankenberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Altkreis
Frankenberg
Gemeindeentwicklung
Am 01.01.1974 als Ortsteil in die Gemeinde Burgwald eingemeindet.
Gericht
- 1571: Gericht Röddenau
- 1821: Justizamt Frankenberg
- 1867: Amtsgericht Frankenberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1260 verzichtet Rembodo, Vogt von Bottendorf in einem Streit mit dem Kloster Haina auf seine Güter in Bottendorf. 1328 verkaufen Vertreter des Johanniterordenshauses Wiesenfeld dem Kloster Georgenberg ihren Hof in Bottendorf.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1260: plebanus
- 1784 wird das romanische Kirchenschiff durch einen Neubau ersetzt. 1967 wird dieser wiederum vollständig erneuert. Der romanische Turm ist erhalten geblieben.
Patrozinien
- Martinus
Pfarrzugehörigkeit
Seit 1577 ist Willersdorf (Gericht Geismar) stets als Filial belegt, 1780 (eventuell schon seit 1577) Schloss Wolkersdorf. 1835 und in der Folge ist Birkenbringhausen beständiges Vikariat von Bottendorf, gehört jedoch seit 1962 zum Kirchspiel Wiesenfeld.
Patronat
1386 Patronat als mainzisches Lehen in der Ganerbschaft, zu der Henne und Siegfried von Linne gehörten. Ab 1577 landgräflich.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Johann Jacob Wendel ca. 1531 bis ca. 1547, ehemaliger Kalandsbruder in Frankenberg
Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Stephan, Dekanat Christenberg, Sendbezirk Christenberg
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit drei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Landkreis Waldeck-Frankenberg, Bd. II, S. 213-229
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 58
- Weiss, Gerichtsverfassung in Oberhessen, S. 175-177
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 113
- Hütteroth, althessische Pfarrer, S. 487
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 335
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bottendorf, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1054_bottendorf> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1054