Wasserburg Linne

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Bottendorf

Basisdaten

Nur geringfügige Spuren der Burg Linne haben sich erhalten. Bauten, Mauern oder Gräben finden sich nicht mehr, lediglich der Rest eines künstlichen Burghügels, auf dem die hölzernen oder steinernen Burggebäude einst standen. Die Burganlage war vermutlich im Besitz der Herren von Linne.

Weitere Namen

Küppel, Kippel

Ortstyp

Burg

Lagebezug

gut 4 km südöstlich von Frankenberg

Lage

Die Wasserburg lag am Fuße des Linnerbergs in den Wiesen am Kalten Wasser, nahe der Linner Mühle.

Geschichte

Laufzeit

? 12./13. Jahrhundert–

Besitzgeschichte

Die Wasserburg war vermutlich im Besitz der Familie von Linne, die seit 1251 nachweisbar ist. Im Jahr 1389 verkauften sie ihren Besitz an Landgraf Hermann II. von Hessen und hielten ihn fortan als Lehen.

Abgang

Es ist nicht bekannt, wann die Burg aufgegeben oder zerstört wurde.

Sonstiges

Angeblich stand auf dem Gipfel des Linner Berges über dem Tal des Kalten Wassers ebenfalls eine Burg. Baureste wurden im Rahmen neuerer Untersuchungen auf dem Berg aber nicht gefunden.

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Der Rest des künstlichen Hügels deutet auf eine ehemalige Wasserburg (Motte) hin. Auf dem Hügel stand vermutlich ein hölzernes oder steinernes Wehr- und Wohngebäude, vielleicht ein Wohnturm.

Erhaltungszustand

Bauliche Reste existieren nicht. Der Hügelrest ist ewa 13 mal 7 Meter groß und rund 2,5 Meter hoch.

Burgtyp

Bautyp

Niederungsburg; Wasserburg; Motte

Rechtstyp

nicht ermittelbar

Funktionstyp

nicht ermittelbar

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wasserburg Linne“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15471_wasserburg-linne> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15471

Indizes