Königsberg

Blick auf Königsberg mit dem Schloss aus südlicher Richtung, 2005
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11,5 km nordwestlich von Gießen
Ersterwähnung
1260
Historische Namensformen
- Kunegisberch, de (1260) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Neudruck, Nr. 164, S. 126]
- Koningisberg (1301)
- Kungesperg
Bezeichnung der Siedlung
- Stadt (1787)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Atzenhausen
- Bubenrod
- Eberstein
- Ehringshausen
- Etzbach
- Geisterköppel
- Königsberg, Grube
- Moritzburg
- Obermühle
- Schieferkaut
- Strupbach
- Königsberg, Burg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3467259, 5611947
UTM: 32 U 467198 5610142
WGS84: 50.64222° N, 8.536084° O
Statistik
Ortskennziffer
531002030
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 5375, davon 1811 Acker (= 33.69 %), 531 Wiese (= 9.88 %), 2932 Wald (= 54.55 %)
- 1885 (Hektar): 1343, davon 421 Acker (= 31.35 %), 134 Wiesen (= 9.98 %), 720 Holzungen (= 53.61 %)
- 1961 (Hektar): 1226, davon 355 Wald (= 28.96 %)
Einwohnerstatistik
- 1577: 26 Haushaltungen
- 1629: 40 Haushaltungen
- 1742: 73 Haushaltungen
- 1885: 510 evangelisch, 1 katholisch, 6 andere Christen
- 1961: 667, davon 512 evangelisch (= 76.76 %), 93 katholisch (= 13.94 %)
- 1970: 711 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Königsberg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Königsberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Gießen
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf (Umbenennung)
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Wetzlar
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Wetzlar
- 1970: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
- 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Am 1.12.1970 der neu gegründeten Gemeinde Biebertal eingegliedert
Gericht
- 1821: Stadtgericht Gießen
- 1867: Amtsgericht Gladenbach
- 1933: Amtsgericht Wetzlar
Herrschaft
- Burg und Dorf gehörten den Grafen von Solms, die 1350 Haus und Schloss an Hessen verkauften und diesem 1357 ganz abtraten. Von 1468-1517 war Königsberg dann wieder an Solms verpfändet.
Kirche und Religion
Patronat
Pfarrei mit dem Filial Altenstädten stand 1548 Solms-Lich zu, doch war schon 1577 der Landgraf Kirchenpatron.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts. Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Hilarius Crato 1565 und 1575, Sohn Adam Kraffts Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Pfarrei im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier
Dekanat Gladenbach
Kultur
Schulen
1589 Errichtung einer Schule.
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
1787 gehörten zum Amt Königsberg die Orte Bischoffen, Frankenbach, Hermannstein, Königsberg (Stadt), Naunheim, Nieder Weidbach, Ober Weidbach, Roßbach, Waldgirmes, Wilsbach sowie Bubenrod, Hof Haina und Strupbach.
1854 werden große Kalkbrennereien und ein "beträchliches" Eisenbergwerk erwähnt
Markt
1750 werden zwei Krämer- und Viehmärkte genannt: 1) am Dienstag nach 2. Trinitatis, 2) am Dienstag nach 19. Trinitatis [Matthias Seim, Amt Königsberg. Historische Beschreibung um 1750, in: Hinterländer Geschichtsblätter, 98 (2020), S. 30]
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Königsberg, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10541_koenigsberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10541
