Krafft, Adam

Krafft, Adam
Andere Namen
Weitere Namen
Crato, Adamus
Fulda, Adam%von
Kraft, Adam
Vegetius, Adamus
Crafft, Adam
Wirken
Werdegang
- Besuch der Klosterschule zu Fulda und der Lateinschule zu Neuburg (Donau)
- 1512 Studium in Erfurt
- 1514 Baccalaureus in Erfurt
- 1519 Magister in Erfurt
- 1521 Vikar in Fulda
- 1522-1525 Prädikant an der Parochialkirche in Fulda
- 1525 kurze Zeit Prediger in Hersfeld und Feldprediger des Landgrafen Philipp vor Mühlhausen
- 15.8.1525 Hofprediger in Kassel
- etwa 1526 Eheschließung mit Afra Ibach
- 1526 Visitator der Klöster und Begründer der Gotteskasten
- 30.5.1527-1558 Professor der Theologie an der Universität Marburg
- 1529 genannt scholasticae praefecturae administrator
- 1530 Superintendent an der Loyne
- 1536 erster Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Marburg
- unterschreibt 1539 die Hessische Kirchenzuchtordnung von Ziegenhain
- 1540 ecclesiarum Hassiacarum praeses
- etwa 1548 Eheschließung mit Afra Weißmann
- 1553 inspector ecclesiarum Hassiae
- 1558 episcopus sive visitator summus
- 1550 richtet er eine Bücherei in der Pfarrkirche in Marburg ein und leiht der Stadt selbst Geld hierfür
Funktion
- Marburg, Universität, Rektor, 1529
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1536 (1. Halbjahr)
- Marburg, Universität, Rektor, 1540 (1. Halbjahr)
- Marburg, Universität, Rektor, 1553 (2. Halbjahr)
Studium
1512 Studium an der Universität Erfurt
1514 Baccalaureus an der Universität Erfurt
1519 Magister an der Universität Erfurt
Netzwerk
Rubeanus, Crotus <Lehrer>
Akademische Vita
- Marburg, Universität / Theologische Fakultät / Theologie / Professor / 1527-1558
Akademische Ämter
1529, 1540, 1553, Rektor der Universität Marburg
1536 erster Dekan der Theologischen Fakultät an der Universität Marburg
Lebensorte
Hersfeld; Erfurt
Kassel
Mühlhausen (Thüringen)
Neuburg an der Donau
Familie
Vater
Krafft, Hans, Bürgermeister in Fulda
Partner
- Ibach, Agnes, Heirat Marburg ca. 1526, lebt 28.2.1575, Tochter des Ludwig Ibach, Krämer
- Weißmann, Afra, Heirat Marburg ca. 1548, Witwe des N.N. Scheerer
Verwandte
- Orth, Charitas, geb. Krafft <Tochter>, verheiratet 8.4.1548 mit Henrich Orth
- Krafft, Nathanael <Sohn>, † Kirtorf 1578, Magister in Wittenberg, Prediger in Korbach, verheiratet 1553 mit Elisabeth Weißhaupt, aus Amöneburg
- Krafft, Theophilus <Sohn>, 1553 imm. Wittenberg, Magister, Prediger in Gladenbach, verheiratet April 1558 mit Marie Wiederhold, aus Homberg (Efze)
- Krafft, Philipp <Sohn>, ist noch 1587 Pfarrer in Cappel, verheiratet 1560 mit Agnete Spitzenberger, aus Lauterbach
- Krafft, Helvicus <Sohn>, 1530 Student in Marburg
- Krafft, Adam <Sohn>, 1559 Student in Marburg
- Krafft, Caspar <Sohn>, Magister, 1553 Student in Marburg, Jurist in Marburg, hat zwei Söhne Gebhard und David
- Krafft, Nicolaus <Sohn>, 1588 Pfarrer in Blasberg, Kreis Wetzlar
- Orth, Henrich <Schwiegersohn>, * Caldern, † Marburg 22.6.1575, Physiker, Theologe, Professor an der Universität Marburg
Nachweise
Quellen
- Kurt Stahr, Marburger Sippenbuch, Nr. 8561
Literatur
- Johannes Schilling, Adam Krafft, der erste hessische Landesbischof. In: Fuldaer Geschichtsblätter 70 (1994), S. 87–100.
- Neue deutsche Biographie, Bd. 12, Berlin 1980, S. 646 f. (Winfried Zeller)
- Fulda – das Stadtlexikon, Fulda [2019], S. 287 (Brigitte Busold)
- Mott, Leben für die Reformation
- F. W. Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. II, S. 378-385
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, S. 4; Die Kurzbiographie von Franz Gundlach, in: Catalogus professorum Academiae Marburgensis Band 1, S. 4 steht als PDF-Datei bereit.
- C. Graepeler, Imagines professorum Academiae Marburgensis, 1977, Nr. 2
- O. Hütteroth, Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, 1953 S. 184-186
- W. Schafer, Adam Krafft, der Reformator Hessens, Bildungsgang und Wirksamkeit bis zum Jahr 1530, 1911
- W. Schäfer, Adam Krafft, Landgräfliche Ordnung und bischöfliches Amt, 1976
Bildquelle
„Adam Krafft“ (Federzeichnung · 25,4 x 30,9 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.177) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Krafft, Adam, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/5624_krafft-adam> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/5624