Röthges

Dorf · 208 m über NN  
Gemeinde
Laubach
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

7,5 km nordöstlich von Lich

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrißmerkmalen am Süd-Hang eines breit ausgebildeten Nebentals der Wetter westlich von Laubach. Der Hauptkomplex der Siedlung zieht sich straßendorfartig entlang der alten Straße durch die kurzen Hessen von Nonnenroth nach Grünberg. Im Norden abzweigend Siedlungsspitze in hangparalleler Ausrichtung. Am Nordost-Rand des Ortes moderner Kirchenbau

Ersterwähnung

1322

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • Am nordöstlich Ortsrand auf einer leichten Anhöhe Wallreste einer früheren Burganlage mit ca. 300 qm Flächenmaß.

Älteste Gemarkungskarte

1921

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3494931, 5600013
UTM: 32 U 494859 5598213
WGS84: 50.535837° N, 8.927449° O

Statistik

Ortskennziffer

531010070

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1174, davon 720 Acker, 172 Wiesen, 282 Wald. 1961 (Hektar): 306, davon 65 Wald.

Einwohnerstatistik

  • 1834: 225 Einwohner
  • 1885: 279 Einwohner
  • 1925: 249 Einwohner
  • 1939: 228 Einwohner
  • 1950: 383 Einwohner
  • 1961: 308 Einwohner
  • 1830: 254 evangelische, 5 römisch-katholische Einwohner, 2 Mennoniten. 1961: 266 evangelische, 38 römisch-katholische Einwohner
  • 1961 (Erwerbspers.): 79 Land- und Forstwirtsch., 49 Prod. Gewerbe, 14 Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 10 Dienstleistung(en) und Sonstige

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Herrschaft Münzenberg, Amt Hungen
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Hungen (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
  • 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen
  • 1841: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Friedberg
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Nidda
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
  • 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen

Altkreis

Gießen

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1970 Eingliederung in die Stadt Laubach

Gericht

  • 1822: Landgericht Hungen, seit 1879: Amtsgericht Laubach

Herrschaft

  • Bei der Solmser Teilung 1423 erhält Graf Bernhard von Solms aus der Grafschaft und Herrschaft Falkenstein und Münzenberg u.a. Röthges (HStAD Bestand B 9 Nr. 382).

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Arnsburg, Kloster1322 schenkt Ritter Johannes, Sohn des Ritters und Frankfurter Schöffen Volrad Kloster Arnsburg Höfe und Güter in Lich und Röthges (bei Wetterfeld). 1330 schenkt Mya, Tochter des verst. Ritters Johann von Birklar, Kloster Arnsburg Güter in Röthges bei (Grünberg) (Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3 Nr. 545, 617).
  • Solms, Grafen1440 gibt Graf Johann V. von Solms den Gebr. von Bellersheim einen Hof zu Röthges (Uhlhorn, Grafen von Solms, S. 400). Neubelehnung bis 1781 (vgl. Solmser Urkunden 3 Nr. 3309, Solmser Urkunden 4 Nr. 4268 u.ö.)

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1535 bei Wetterfeld eingepfarrt, 1900: mit Wetterfeld äqualiter uniert; nach Diehl vor der Reformation Pfarrkirche

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation: nach 1549

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1840

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Röthges, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10442_roethges> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10442