Queckborn

Die Lage von Queckborn im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
3 km südwestlich von Grünberg
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriß auf der Niederterrasse rechts des Eschersbachs. Moderne Wohnsiedlung im Süden und Osten Bahnhof der Eisenbahnlinie Butzbach/West – Grünberg ("Wettertalbahn I") bis Stilllegung der Strecke zwischen 1953 und 1961 (Die Teilstrecke Lich - Grünberg/Queckborn wurde am 15.7.1909 eröffnet, die Teilstrecke Grünberg/Queckborn - Grünberg am 1.8.1909).
Ersterwähnung
1108
Siedlungsentwicklung
Nicht zugehörig, sondern auf das auf Wüstung Queckbrunn bei Altenstadt zu beziehen, ist das 930 genannte Quetbrunn [Dronke, Codex diplomaticus Fuldensis Neudr. Nr. 677; vgl. [Schäfer, Altenstadt, S. 3];
Historische Namensformen
- Quecbrunnen, de (1108) [XIII Jh. UB Mainz 1, S. 342-344, Nr. 436]
- Quecbrunnun, in (1111/1137) [Kopiar UB Mainz 1, Nr. 616]
- Quecburnen, in (1199) [Mainzer Urkundenbuch 2, 1, Nr. 695]
- Queppurne, de (1241) [Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3, Nr. 31]
- Kwakburne, de (1275) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 316]
- Queppurnen (1311) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 934]
Bezeichnung der Siedlung
- villa 1311 (Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 3, 1, Nr. 1007)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Jagdhaus
- Queckborn, Burg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Älteste Gemarkungskarte
1836
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3495128, 5604428
UTM: 32 U 495055 5602626
WGS84: 50.575528° N, 8.93017° O
Statistik
Ortskennziffer
531006090
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3343, davon 2021 Acker, 403 Wiesen, 725 Wald
- 1961 (Hektar): 836, davon 207 Wald.
Einwohnerstatistik
- 1577: 32 Hausgesesse
- 1630: 1 vierspänn., 1 dreispänn., 3 zweispänn. Ackerl., 6 Einläufige
- 1677: 50 Hausgeseß, davon 14 freie
- 1742: 2 Geistl./Beamte, 83 Untert., 30 Junge Mannschaften, 5 Beisassen/Juden
- 1804: 531 Einwohner
- 1834: 651 Einwohner
- 1885: 606 Einwohner
- 1925: 629 Einwohner
- 1939: 676 Einwohner
- 1950: 1081 Einwohner
- 1961: 883 Einwohner
- 1830: 641 evangelische Einwohner 1961: 722 evangelische, 154 römisch-katholische Einwohner
- 1961 (Erwerbspers.): 226 Land- und Forstwirtsch., 181 Prod. Gewerbe, 38 Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 21 Dienstleistung(en) und Sonstige
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1199: cingravius in Queckborn
- 1391 und später: Landgrafschaft Hessen, Landgericht Grünberg
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Grünberg, Landgericht Grünberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Grünberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Grünberg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
- 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen
Altkreis
Gießen
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1970 Eingemeindung nach Grünberg
Gericht
- 1821: Landgericht, seit 1879: Amtsgericht Grünberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1111/1137 erwirbt Erzbischof Adalbert von Mainz für das Erzstift von einem domnus Mathfridus Eigengut in Queckborn und Saasen.
Hessen, Landgrafen Grünberg, Antoniterkloster 1248 befreit Landgräfin Sophie von Hessen die Güter des Antoniter in Ober-Queckborn von allen Abgaben und gewährt den in ihrer Stadt Grünberg wohnenden Antonitern die gleichen Holzungsrechte wie den dortigen Rittern, Burgmannen und Stadtschöffen. 1313 gestatten die Antoniter in Grünberg Landgraf Otto, die Korngülte, die sie in der Mühle an der Queppurne für 100 mark ihm verkauft haben, um denselben Preis zurückzukaufen (Regesten der Landgrafen von Hessen 1 Nachdr. Nr. 17, 579).Wirberg, Kloster 1243 bekunden Propst und Konvent des Klosters Wirberg, von Arnold von Queckborn einen Hof und 15 Joch Ackerland und Wiesen in Queckborn erhalten zu haben. 1291 verkaufen Gertrud gen. Gulden und ihre Söhne Mengot und Johannes ihre Güter zu Queckborn an das Kloster Wirberg. 1293 verkauft der Ritter Johannes von Buseck seinen Hof zu Queckborn dem Kloster. Mitte des 14. Jahrhunderts erwirbt das Kloster weitere Güteranteile. (Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 3, 1 Nr. 970, 983-985, 1044, 1048, 1345).Haina, Kloster Schweinsberg, Schenken 1316 schenkt Ritter Guntram d. Ä. Schenk zu Schweinsberg Kloster Haina seinen Hof im Dorf Queckborn samt Zubehörechts. 1322 verkaufen Ritter Mengot Hug und Frau sowie Ritter Zabel von Kolnhausen Haina ihren Teil eines Gutes zu Queckborn. 1323 übertragen die Kinder des verstorbenen Grünberger Bürgers Peter Cremere den Kloster Arnsburg und Haina ihre Güter in Queckborn. 1346 verkauft der Grünberger Bürger Siegfried von Beuern Haina ein Viertel des Craft Huegis gud gen. Vorwerks zu Queckborn, das er selbst vom Ritter Hermann Wyseguckil erkauft hatte. 1505 verlandsiedelt Haina sein erbeigenes Gur zu Queckborn an Kolerhenn (Franz, Klosterarchive 6 Nr. 270, 350, 364, 541, 1256).Marburg, Deutscher Orden 1321 verkauft der Friedberger Bürger Heinrich von Sassen dem Deutschen Orden in Marburg seine Wiese bei St. Peter vor Grünberg, in der Queckborner Gemarkung und im Eschersdorfer Feld (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 2 Nr. 391).Mainz, Stift St. Johann 1334 verleiht das Stift St. Johann zu Mainz Güter in Queckborn Mitte 14. Jahrhundert bezieht das Stift 1 Malter Korn in Queckborn (Böckmann, St. Johannes Baptista, Anhang, S. 68).Strebekotz, Herren Nach 1414 hat Henne Strebekotz als Burglehen 4 Mark Geld und den Hof und Sitz zu Queckborn (Demandt, Regesten Kopiare 1 Nr. 580/17).Arnsburg, Kloster 1489 verkauft Kloster Arnsburg den Grünberger Antonitern seinen Besitz zu Queckborn (2 Beständer) (Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 3, 2 S. 45).
Zehntverhältnisse
Ortsadel
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Priester (1224) (Solmser Urkunden 1 Nr. 4) gen., Pleban 1374 (Herrmann I 592 Nr. 7).
Pfarrzugehörigkeit
Ursprünglich zu Grünberg gehörige Pfarrkirche, der 1550 und später die Filiale Lauter eingepfarrt war.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Grünberg, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Grünberger Pfarrer Johannes Mengel ab 1526. Der Ort war 1527 lutherisch. Erster eigener evangelischer Pfarrer: "Herr" Vulpertus 1536
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert Archidiakonat St. Johann zu Mainz
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, zwei Schulhäuser von 1857 und 1890
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Queckborn, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10429_queckborn> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10429