Schanze: auff die schantz

Historischer Beleg aus Dehrn  
Gemeinde
Runkel
Landkreis
Limburg-Weilburg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Schanze

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1734

Quelle

Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Dehrn, Nr. 1.

Weitere Belege

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Schanze

Soweit feststellbar, beziehen sich die meisten Vorkommen auf ehemalige größere oder kleinere Befestigungsanlagen, in Form aufgeworfener Erdwälle, meist solcher des 18. Jahrhunderts. Das Wort ist in dieser Bedeutung erst frühnhd. belegt, etwas früher in der Bedeutung ‚Reisigbündel‘, die noch heute mittelhessisch besteht. Reisig wurde zur Befestigung der Wälle verwendet, allerdings auch zur Befestigung lockeren Ufergeländes. Die Herkunft des Wortes Schanze ist unklar.

Südhessisches Flurnamenbuch

Schanze

Soweit feststellbar1, beziehen sich die meisten Vorkommen, mit Ausnahme Bensheim2, auf ehemalige größere oder kleinere Befestigungsanlagen, die Form aufgeworfener Erdwälle, meist solcher des 18. Jh.s. Das Wort ist in dieser Bedeutung erst fnhd. belegt, etwas früher in der Bedeutung ‚Reisigbündel‘, die noch heute südhess. besteht. Reisig wurde zur Befestigung der Wälle verwendet. Die Herkunft des Worts Schanze ist unklar.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schanze: auff die schantz (Dehrn)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/562480_auff-die-schantz> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/562480