Kahn-Garten: Kahn-Garten [kanngorten]

Rezenter Beleg aus Hilgershausen  
Gemeinde
Felsberg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Kahn-Garten

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Garten

Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen, Gärtches. Gärten sind in der Regel eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.

Kahn

Der FlN benennt eine langgestreckte Flussniederung der Lahn westlich von Heuchelheim, bis Atzbach reichend. Der Name ist unklar. Möglich ist die Herleitung als FomN zu ahd. mhd. kan st. sw. M. ‚Kahn‘ , ein Wort das im Niederdt. und Mitteldt. verbreitet ist. Allerdings ist der FlN durchgängig fem. überliefert, und an einen Kahn erinnert das große Gelände auch nicht. - Dass der Kannacker in Weitershain auch huierher gehört, wird durch die mündliche Form nahe gelegt. Der Name haftet hier am Hang des Grohbergs nördlich des Orts.

Südhessisches Flurnamenbuch

Garten

Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen und Gärtlein. Gärten sind eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kahn-Garten: Kahn-Garten (Hilgershausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/337632_kahn-garten> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/337632