Mahl-Aff: IN DER MAHLAFF [mochlef]
Deutungen
Südhessisches Flurnamenbuch
Aff
In den genannten Verweislemmata liegen meist historische Belege vor, die auf das Vorkommen des germ. oder vorgerm. Appellativs *apa hinweisen, das - im Untersuchungsgebiet durch die hochdt. Lautverschiebung zu *-aff(a) verschoben - als GT bei GewN verwendet wurde. Die Belege zeigen, dass -apa/-affa nicht nur vereinzelt südlich des Mains verbreitet war.
Mahl
Zu ahd. mahal, mhd. mahel st. N. ‚Gericht, Gerichtsstätte‘. Die Namen erinnern an alte Gerichtsorte, die vielfach auf Anhöhen angelegt wurden. Der Name in Ober-Klingen wechselt in der Schreibung zwischen aa und eie, sodass der BT auch mhd. mûle, mîl st. F. ‚Meile‘ sein könnte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mahl-Aff: IN DER MAHLAFF (Maberzell)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/179597_in-der-mahlaff> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/179597