Schwell-Grund: SCHWELLNGRUND ['ʃvelən,grɔnd]
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Grund
Zu ahd. grunt ‚Grund, Wurzel‘, mhd. grunt st. M. ‚unterste Fläche, Abgrund, Tal, Grundstück, Grundeigentum‘ bzw. der Pluralform mhd. gründe. In den FlN sind meist Bodenvertiefungen bzw. Talsohlen namengebend.
Südhessisches Flurnamenbuch
Grund
Zu ahd. grunt ‚Grund, Wurzel‘, mhd. grunt st. M. ‚unterste Fläche, Abgrund, Tal, Grundstück, Grundeigentum‘ bzw. der Pluralform mhd. gründe. Dazu treten ziemlich häufig Diminutive mit den Suffixen -chen und -lein. In den FlN sind meist Bodenvertiefungen bzw. Talsohlen namengebend. Auch bei Gewässern liegt die Bedeutung ‚tief‘ zu Grunde.
Schwell
Die Namen sind verbunden mit dem dialektal üblichen schwellen in der Bedeutung ‚Wasser stauen, insbesondere um Wiesen zu bewässern‘. Sprachlich zu Grunde liegt die Substantivbildung mhd. swelle st. sw. F. ‚Balken zum Hemmen, Schwellen des Wassers‘ (wohl zu ahd. mhd. swellen sw. V. ‚aufstauen‘). Das Suffix -(n)e(d)s in Semd scheint Kollektivierungssuffix zu sein, da hier mehrere Gräben verliefen.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schwell-Grund: SCHWELLNGRUND (Tringenstein)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/102179_schwellngrund> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/102179