Wasserburg Aue

Bau / Ersterwähnung 1435  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Aue

Basisdaten

Seit 1435 besitzen die Herren von Aue eine Wasserburg, der gegenüber 1576 das Schloss durch Reinhard von Eschwege errichtet wird. Burg, Schloss und Rittergut sind Lehen der Kurfürsten von Sachsen und des hessischen Landgrafen. Während des Dreißigjährigen Krieges werden die Wasserburg und das Herrenhaus im April 1637 zerstört. Nach dem Friedensschluss erfolgen ein Wiederaufbau und eine Erweiterung der Schlossanlagen im Barockstil.
Seit 1963 werden die Gebäude des Rittergutes durch die Bodelschwingschen Anstalten Bethel genutzt, 1974 an privat verkauft.

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

Etwa 5 km östlich von Eschwege im Nordosten von Aue gelegen

Geschichte

Burggeschichte

Mit der Nennung des Erkenbert von Aue 1276 ist Aue als niederadliger Wohnsitz belegt. 1292 erstmalige Erwähnung des Gebäudes als Vorwerk des Cyriakusstiftes in Eschwege; dann Ausbau der quadratischen Anlage mit einem Wehr- und Wohnbereich, errichtet als steinernes Haus. Ritter Albert von Aue war Mitte des 14. Jahrhunderts Burgmann zu Eschwege. Lehnsherren der Burg waren die Landgrafen von Hessen. Nach dem Aussterben der Familie belehnte 1440 Landgraf Friedrich von Thüringen die Herren von Eschwege mit dem Besitz. Diese erweiterten die Burg und legten einen Wassergraben an. Die Burg diente zum Schutz der alten Handelsstraße durchs Werratal. 1576 übernehmen mit der Errichtung des Ritterguts von Eschwege in Aue neue Gebäude die Funktion des Wasserschlosses. Im Dreißigjährigen Krieg wird die Wasserburg 1637 von kroatischen Truppen niedergebrannt zerstört.Im Dreißigjährigen Krieg wird die Wasserburg 1637 durch kroatische Truppen zerstört und zwischen 1670 und 1700 als Steinbruch genutzt. Die Burg gehört seit Ende 2006 dem Heimatverein Aue, der hier archäologische Untersuchungen und Sanierungsarbeiten in Absprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege in Hessen durchführt.

Ersterwähnung

1435

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

vermutlicher Baubeginn um 1000, Erneuerung um 1440, 1912 Ambau eines Turm im neogotischen Stil

Baubeschreibung

Die quadratische Anlage mit oberirdischen, tonnengewölbten Kellern im Untergeschoss umfasst eine Gebäudegruppe mit drei Flügeln, umgeben von einem Wassergraben.

Grabungen und Funde

Umfangreiche Dokumentation der spätmittelalterlich-neuzeitlichen Funde und Befunde bei Kollmann, Wasserburg zu Aue.

Denkmaltopographie

DenkXweb Wasserburg Aue

Burgtyp

Bautyp

Wasserburg; Niederungsburg

Rechtstyp

Ministerialiensitz

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wasserburg Aue“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7667_wasserburg-aue> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7667

Indizes

Die Lage von Aue (Burg) im Orthofoto