Burg Haldessen

Bau / Ersterwähnung 1303  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Grebenstein
Landkreis
Kassel

Basisdaten

In ihrer etwa 100jährigen Geschichte war die Burg Haldessen von Hessen und Mainz umkämpft. Anfang des 14. Jahrhunderts ließ der Mainzer Erzbischof die Anlage errichten, vor der Jahrhundermitte zerstörte sie der hessische Landgraf. Der Erzbischof ließ die Burg schnell erneuern, der Landgraf eroberte sie ebenso schnell wieder. In verschiedenen Schiedssprüchen wurde die Burg dem Erzbistum zugesprochen, aber sie scheint regelmäßig im Besitz des Landgrafen gewesen zu sein. Die Burg Haldessen war nicht groß, besaß einen Turm, eine Ringmauer und einen Graben. Ende des 14. Jahrhunderts wurde sie vermutlich abgebrochen.

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

knapp 6 km südöstlich von Hofgeismar

Lage

Die Burg lag auf einem flachen Hügel in ansonsten ebenem Gelände.

Geschichte

Burggeschichte

Haldessen war eine mainzische Burg zum Schutz Hofgeismars, deren Bau als Reaktion auf den hessischen Erwerb und Ausbau der Burgen Grebenstein und Immenhausen zu verstehen ist. 1303 war sie verpfändet an die Brüder Konrad und Widukind von Twiste, Dietrich d. Ä. und seinen Sohn Stephan von Haldessen, Amelung von Asseln sowie Erpo von Ehringen. Die Burg stand dem Erzbischof von Mainz jedoch weiterhin offen. 1304 war Haldessen an die Brüder Dietrich und Konrad von Haldessen verpfändet, 1314 ließ der Erzbischof sie einlösen. 1339 zerstörte Landgraf Heinrich II. die Burg, kurz darauf ließ der Mainzer Erzbischof die Anlage wieder instand setzen. Der Landgraf eroberte sie 1350. In einer Sühne vereinbarten Landgraf Heinrich II. von Hessen und Erzbischof Gerlach von Mainz, die Burg zu schleifen, „so daß binnen Monatsfrist kein Schloß, keine Burg oder Feste mehr da ist“ (Vigener, RggEbMz Nr. 0131, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe). In einer anderen Urkunde vom gleichen Tag heisst es „bis Weihnachten“ (Vigener, RggEbMz Nr. 0132, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe). Die Burg wurde jedoch 1354 anscheinend nicht geschleift und war 1365 und 1385 wiederum Gegenstand von Schiedssprüchen. Später wird sie nicht mehr erwähnt.

Ersterwähnung

1303

Letzterwähnung

1385

Laufzeit

Anfang 14. Jahrhundert–Ende 14. Jahrhundert

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Die Burg ist vor 1303 erbaut worden. Nach einer Zerstörung 1339 wurde sie wieder hergestllt. Eine zur Burg gehörige Kapelle scheint noch deutlich länger bestanden zu haben. In der Urkunde von 1303 werden Turm, Ringmauer und Graben genannt (in turri, muro circulari et fossatis).

Erhaltungszustand

Oberirdische Baureste existieren nicht mehr, bei der Grabung im August 1962 konnten die Fundamente der Burgmauer nachgewiesen werden.

Burgtyp

Bautyp

Ringmauerburg; Wasserburg; Turmburg

Rechtstyp

Pfandburg

Nachweise

Literatur

EBIDAT

7911

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Haldessen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7609_burg-haldessen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7609

Indizes

Die Lage von Burg Haldessen im OrthofotoBurg Haldessen