Burg Immenhausen

Bau / Ersterwähnung 1282  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Immenhausen
Landkreis
Kassel

Basisdaten

Die Burg Immenhausen ist bereits in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zerstört worden. In einer Auseinandersetzung zwischen dem hessischen Landgraf Hermann II. und dem Mainzer Erzbischof Adolf eroberte und zerstörte letzterer Burg und Stadt Immenhausen. Die Burg wurde nicht erneuert, bis heute erhalten haben sich lediglich einige Stützmauern und Fundamente westlich der Kirche.

Weitere Namen

Pascheburg

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

etwa 10 km südöstlich von Hofgeismar

Lage

Die Burg lag im Ort Immenhausen westlich der Kirche auf einem flachen Sporn.

Geschichte

Burggeschichte

Im Jahre 1297 erwarb Landgraf Heinrich I. von Hessen das Amt Grebenstein von Graf Otto von Everstein und kam damit auch in den Besitz Immenhausens. Ort und Burg waren vermutlich Lehen der Erzbischöfe von Mainz, denn nach dem Tod Landgraf Johanns I. von Niederhessen forderte der Erzbischof u.a. auch Immenhausen als erledigtes Lehen zurück. 1342 war die Burg Immenhausen an die Brüder des Landgrafen Heinrich II. von Hessen Ludwig und Hermann verpfändet. Die Auseinandersetzungen zwischen Erzbischof Adolf von Mainz und Landgraf Hermann II. von Hessen führten zu einem Krieg in der Region. Bei der Eroberung Immenhausens 1385 ist die Burg zerstört worden. Sie ist anscheinend nicht erneuert und später gänzlich abgebrochen worden. Der Ort blieb bis 1399 als Pfand in Mainzer Besitz.

Ersterwähnung

1282

Laufzeit

2. Hälfte 13. Jahrhundert–1385

Adel

Herren von Immenhausen (1123-1189)

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Die genaue Entstehungszeit der Burg Immenhausen ist nicht bekannt. Vermutlich ließ Landgraf Heinrich I. von Hessen die Burg beim Ausbau des Ortes Immenhausen um 1303 erneuern. Details zum Aussehen der Burg sind nicht bekannt, möglicherweise handelte es sich lediglich um ein befestigtes Steinhaus. Nur einige Stützmauern und einige Fundamente der Burg sind erhalten. Zudem findet sich noch der obere Teil eines spätgotischen Portals an der Stadtmauer.

Grabungen und Funde

1962 wurden Gewölbereste entdeckt, aber nicht dokumentiert.

Burgtyp

Bautyp

Höhenburg; Spornburg

Rechtstyp

Pfandburg; Landesburg

Funktionstyp

Stadtburg

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Immenhausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/7445_burg-immenhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/7445

Indizes

Burg ImmenhausenDie Lage von Immenhausen (Burg) im Orthofoto