Schlösschen Mengeringhausen

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Mengeringhausen

Basisdaten

Das Schlösschen genannte Stadtpalais in Mengeringhausen ist nach Plänen des Baudirektors Julius Ludwig Rothweil für den Kammerrat Johann Nicolaus Suden gebaut worden. Mitte des 19. Jahrhunderts erwarb Karl Christian, ein jüngerer Bruder des regierenden Fürsten Georg II. von Waldeck das Gebäude. Ende des 19. Jahrhunderts verkauften die Waldecker das Schlösschen wieder. Die Sanierung des Barockbaus wurde 1997 mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet.

Ortstyp

Herrenhaus

Lagebezug

knapp 3 km südöstlich von Arolsen

Lage

Das sogenannte Schlösschen befindet sich am südwestlichen Rand des historischen Ortskerns unweit der Burg Mengeringhausen, Landstraße 64.

Geschichte

Burggeschichte

Das sogenannte Schlösschen steht auf dem Gelände des ehemaligen Augustinerinnenklosters Mengeringhausen. Gebaut in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts für die Familie Suden diente es dem Prinzen Karl Christian von Waldeck und seiner Frau Amalie zur Lippe-Biesterfeld sowie später ihrem Sohn Heinrich als Wohnsitz.

Laufzeit

1732/1733–

Besitzgeschichte

Der waldecksche Kammerrat Johann Nicolaus Suden ließ sich das Herrenhaus 1732/1733 errichten, 1840 erwarb Karl Christian von Waldeck, ein Bruder Fürst Georgs II., das Stadtpalais. 1890 wurde es wieder verkauft. Das Gebäude ist in Privatbesitz.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Das barocke Herrenhaus wurde nach Entwürfen des Baudirektors Julius Ludwig Rothweil 1732/33 erbaut. Nach 1890 wurde es in ein Geschäftshaus umgewandelt. In den 1990er Jahren wurde das Gebäude umfassend saniert.

Baubeschreibung

Das Schlösschen ist ein zweigeschossiger Barockbau mit Mansardwalmdach und straßenseitigem Mittelrisalit.

Erhaltungszustand

Bei der Sanierung in den 1990er Jahren, die 1997 mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet wurde, sind die frühere Veränderungen - die Freitreppe zum Portal im Mittelrisalit war entfernt und die nördliche Hälfte des Erdgeschosses zu einem Ladenlokal mit bodentiefen Fenstern umgebaut worden - wieder rückgängig gemacht worden. Das Gebäude entspricht daher in seiner äußeren Form wieder dem Originalzustand.

Burgtyp

Bautyp

Herrenhaus

Rechtstyp

Herrenhaus

Funktionstyp

Wohnsitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schlösschen Mengeringhausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15521_schloesschen-mengeringhausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15521

Indizes