Rothweil, Julius Ludwig

 
geboren
1676/1677 Elsass (?)
gestorben
23.3.1750 Pyrmont
Beruf
Baumeister, Baudirektor, Militäringenieur, Architekt, Ingenieur
Konfession
evangelisch-lutherisch
GND-Explorer
118749978

Andere Namen

Weitere Namen

Rothweil, Johann Julius

Wirken

Werdegang

  • Ausbildung in Paris
  • 1701 Beginn des Baus der hanauischen Residenz Philippsruhe
  • 1702 Landeshauptmann und Hofbaumeister in Weilburg (verantwortlich für die barocke Erweiterung des Schlosses und für den Neubau Stadt- und Schlosskirche)
  • ab 1707 auch Leitung des Baus des Schlosses Neuwied
  • ab 1712 Leitung des Baus der Residenz in Arolsen
  • 1720 Fürstlich Waldeckischer Major und Baudirektor
  • 1728 Kommandant des Schlosses Pyrmont
  • 1729 Direktor des Fürstlich Waldeckischen Bauamts
  • 1743 Obristleutnant
  • Bauherr für die Grafen und Fürsten von Hanau (Schloss Philippsruhe in Kesselstadt am Main 1700-1702; Stadtschloss Hanau), Waldeck (Arolsen, Sandhof), Wied (Residenzschloss Neuwied, 1706 ff.) und Nassau (Weilburg-Residenzschloss 1702-1719; Schloss Biebrich 1706ff.; Schloß Hadamar; Kirchheimbolanden, Schloss und evangelisch-lutherische Schlosskirche 1706 ff.), Sayn (Berleburg, 1731)

Werke

Lebensorte

Arolsen; Weilburg

Familie

Partner

  • Löffler, Maria Dorothea (?), Heirat 1700/01
  • Malcomesin von Reicheneck, Catharina Juliane, aus Hannover, Heirat 11.11.1745, † Pyrmont 13.3.1750, im 74. Lebensjahr.

Verwandte

  • Rothweil, Franz Friedrich <Sohn>, 1702-1777, Nassau-Weilburgischer Landhauptmann, Fortsetzer der Bauwerke des Vaters, verheiratet mit Philippine Dorothea von Lüderitz, * 1702, † Arolsen 12.4.1775
  • Rothweil, Maria Polexenia <Tochter>, * Weilburg 10.2.1704
  • Rothweil, Henriette Christiana <Tochter>, * Weilburg 12.12.1705, † ebd. 8.10.1707
  • Rothweil, Henriette Christiana Ernestine <Tochter>, * Weilburg 17.7.1708
  • Rothweil, Philipp Karl Ludwig <Sohn>, * Weilburg 16.10.1710

Leben

Aus der Biografie

Er erhielt seine Ausbildung vermutlich in Paris. Der erste fürstliche Auftraggeber war Graf Philipp Reinhard von Hanau (Schloß Philippsruhe). Ab 1702 war er als Landhauptmann beim Grafen Johann Ernst von Nassau-Weilburg angestellt, Mitwirkung beim Ausbau des Schlossses und der Stadt. Ab 1709/10 war er in Arolsen für den Grafen Anton Ulrich von Waldeck und Pyrmont tätig, blieb aber zunächst in Weilburg wohnhaft. 1719 siedelte er nach Arolsen über und wurde dort 1720 mit der Generaldirektion des Bauwesens betraut.
Ulrike Hanschke
(Text übernommen aus dem Projekt „Architekturzeichnungen im Hessischen Staatsarchiv Marburg“ im Bildindex der Kunst und Architektur des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rothweil, Julius Ludwig, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2538_rothweil-julius-ludwig> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2538