Amalienhof Assenheim

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Assenheim
Landkreis
Wetteraukreis

Basisdaten

Der Amalienhof in Assenheim, der gegenüber dem Assenheimer Schloss auf der anderen Niddaseite liegt, wurde 1794 errichtet und kam gut 25 Jahre später in den Besitz der Grafen von Solms-Rödelheim. Er diente Luise Amalie Gräfin von Erbach-Schönberg (1795–1875), der Ehefrau von Karl Ludwig Friedrich Christian Graf zu Solms-Rödelheim (1790–1844) als Witwensitz und wurde dann zur gräflichen Gärtnerei umgebaut. Seit der Sanierung von 1970 beherbergt der Amalienhof mehrere Mietwohnungen.

Weitere Namen

Amalien-Schlößchen

Ortstyp

Herrenhaus

Lagebezug

6 km südöstlich von Friedberg

Lage

Der Amalienhof befindet sich östlich des Ortskerns auf der anderen Seite der Nidda, Assenheim, Silzweg 36.

Geschichte

Laufzeit

1794–

Besitzgeschichte

Der solmsische Kammerrat Adolf Ernst Geyger ließ den Amalienhof 1794 errichten. Im Jahre 1820 erwarben die Grafen von Solms-Rödelheim die Gebäude. Der Hof befindet sich noch heute im Besitz der Grafenfamilie und ist vermietet.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Der Amalienhof wurde 1794 errichtet und 1840 zum Witwensitz für Gräfin Amalie klassizistisch umgebaut (Baumeister J. O. Brandt). Nach 1875 erfolgte der Umbau zur gräflichen Gärtnerei. 1970 wurde das Gebäudeensemble saniert und mehrere Mietwohnungen eingerichtet. Das Haupthaus erhielt größere Fenster; mehrere Wirtschaftsbauten wurden abgerissen.

Baubeschreibung

Der Amalienhof besteht heute aus dem Haupthaus, einem Fachwerkflügel und einem vorgelagerten eingeschossigen Bau, der ehemaligen Orangerie. An das zweistöckige Hauptgebäude mit zentralem Zwerchhaus und Walmdach schließt sich an der Nordostecke rechtwinklig der eingeschossige Fachwerkflügel an (ehemals Stallgebäude).

Erhaltungszustand

Das heutige Erscheinungsbild des Amalienhofs geht auf die Sanierung von 1970 zurück: Das ursprünglich geschlossene Hofgeviert besteht nun nur noch aus dem Haupthaus und einem Seitenflügel, die Orangerie wurde zu Wohnzwecken umgebaut.

Denkmaltopographie

DenkXweb Kulturdenkmäler in Hessen

Burgtyp

Bautyp

Herrenhaus

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Amalienhof Assenheim“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15347_amalienhof-assenheim> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15347

Indizes