Gut Windhausen

Bau / Ersterwähnung 1241  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Heiligenrode
Landkreis
Kassel

Basisdaten

Nach dem Abgang des Dorfes Windhausen befand sich an dessen Stelle jahrhundertelang ein Hofgut. Das zugehörigen Herrenhaus wurde 1769 durch Martin Ernst von Schlieffen klassizistisch umgestaltet. Zusätzlich ließ er einen Landschaftsgarten nach den Idealen der Romatik anlegen.

Historische Namensformen

Ortstyp

Herrenhaus

Lagebezug

8 km südöstlich von Kassel

Lage

2 Kilometer östlich von Heiligenrode

Geschichte

Burggeschichte

Ursprünglich befand sich an der Stelle des Gutes ein Dorf, dieses wird aber bereits 1340 als wüst bezeichnet. 1368 kommt das Gut Windhausen von den hessischen Landgrafen auf Widerruf an die Herzöge von Braunschweig. Im 15. Jahrhundert ist es im Besitz der Herren von Berlepsch, die es 1461 zusammen mit der Burg Sensenstein an Hessen abtreten. 1539 ist der Hof als hessisches Lehen im Besitz von Johann Homberg, ab 1747 dann eines Dr. Huxold. 1767 kommt es an den General Martin Ernst von Schlieffen. Bis 1921 blieb es im Besitz seiner Erben. Nach mehreren Besitzerwechseln wurde es 1963 hessische Staatsdomäne. Seit 2010 befindet es sich im Besitz der Familie Schaumburg und wird weiterhin landwirtschaftlich genutzt. Durch den Landschaftsgarten verläuft heute ein Wanderweg.

Ersterwähnung

1241

Adel

Herren von Berlepsch
Herren von Schlieffen

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

1750 wurde Herrenhaus aus Holzfachwerk errichtet. 1769 ließ Martin Ernst von Schlieffen, der das seit 1241 existierende Hofgut erworben hatte, dieses Herrenhaus vom Kassler Hofbaumeister Simon Louis du Ry im klassizistischen Stil umbauen. Im Zuge dieses Umbaus wurden unter andem das Fachwerk mit Ziegeln ummauert und ein Keller angelegt. 1781 wurde der zugehörige Landschaftsgarten der Empfindsamkeit mit einer Reihe von Requisiten hinzu. Unter den Requisiten befindet sich auch ein eigens für Martin Ernst von Schlieffen als Ruine erbautes Mausoleum.
Im späten 19. Jahrhundert wurde in Norden des Herrenhauses eine Backsteinscheune errichtet. Eine Restaurierung des Herrenhauses fand 1987-89 statt.

Baubeschreibung

Großes Landhaus mit an den Seiten kräftig hervortretenden Risaliten, Walmdach und klassizistischen Verzierungen an der Fassade.

Denkmaltopographie

DenkXweb Gut Windhausen

Burgtyp

Bautyp

Herrenhaus; Schloss

Rechtstyp

Lehnsburg

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gut Windhausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15284_gut-windhausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15284

Indizes

Burgherr(en)