Schlieffen, Martin Ernst Freiherr von
geboren
30.10.1732 Pudenzig (Pommern) heute Podańsko (Polen) gestorben
15.2.1825 Gut Windhausen bei Heiligenrode (Niestetal) Beruf
Offizier, Politiker, Autor, Gartenarchitekt, Abgeordneter Konfession
evangelisch-lutherisch GND-Explorer
11875940X
Schlieffen, Martin Ernst Freiherr von
Wirken
Werdegang
- 1745-1755 in preußischen Militärdiensten, 1745 Fahnenjunker im Bredowschen Garnisons-Regiment in Berlin, 1749 zur Garde nach Potsdam, 1755 wegen Krankheit entlassen
- 1757 Ablehnung einer Wiedereinstellung durch Friedrich den Großen
- ab 1757 nach Genesung Aufstieg in hessischen Militärdiensten: 1757-1763 vom Fähnrich bis zum General
- 1772 Ernennung zum Generalleutnant, Berufung zum hessischen Staatsminister, folgend Entwicklung zum wichtigsten Berater der Landgrafen Friedrich II. und Wilhelm IX.
- 13.3.-5.6.1776 während des Transportes hessischer Truppen nach Amerika als Gesandter in London
- 1787 diplomatische Dienste für Preußen beim Schaumburger Vergleich
- seit 1789 Rückkehr nach Preußen und dort preußischer Generalleutnant; wurde Gouverneur von Wesel; unternahm mehrere diplomatische Missionen im In- und Ausland
- 1792 Abschied aus dem diplomatisch-politischen Dienst; Rückzug auf sein Gut Windhausen bei Heiligenrode (Niestetal), dort wissenschaftliche Studien unter anderem zu Gartenanlagen, Abfassung zahlreicher Schriften und Anlegen einer berühmten Sammlung orientalischer Literatur
- Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin
- 2.6.1808-26.10.1813 Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen (Fulda-Departement; Grundeigentümer)
- 5.2.1810 Ritter des Ordens der Westphälischen Krone
- 28.3.1811 Kommandeur des Ordens der Westphälischen Krone
- 2.4.1813 Westphälische Adelsbestätigung als „Baron“
- 10.1813 Großkommandeur des Ordens der Westphälischen Krone
Funktion
- Westphalen, Königreich, Stände, Mitglied, 1808-1813
Lebensorte
Berlin; Potsdam; Kassel; Windhausen
Familie
Vater
Schlieffen, Hans Michael von, 1684-1752, Königlich Preußischer Hauptmann
Mutter
Petersdorf, Anna Helena von, 1693-1742
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 31, Leipzig 1890, S. 516 f. (Ernst Friedlaender)
- Holger Th. Gräf (Hrsg.), Krieg in Amerika und Aufklärung in Hessen: die Privatbriefe (1772–1784) an Georg Ernst von und zu Gilsa, Marburg 2010, S. 419
- Kassel Lexikon, hrsg. von der Stadt Kassel, Bd. 2, Kassel 2009, S. 190 f. (Johannes Stein)
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 332
- Lengemann, Parlamente in Hessen 1808–1813, Frankfurt am Main 1991, S. 182
- Hartmut Broszinski, Illiteratissima urbs? Kasseler Privatbibliotheken im 18. Jahrhundert, in: Heide Wunder u.a. (Hg.), Kassel im 18. Jahrhundert. Residenz und Stadt, Kassel 2000, S. 47-70, hier S. 50.
Bildquelle
Artist unknown, upload by User:Karsten11, Martin Ernst von Schlieffen, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schlieffen, Martin Ernst Freiherr von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12072_schlieffen-martin-ernst-freiherr-von> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12072