Basisdaten
Rund 2 km nordöstlich von Laubach lag die Engelburg. Heute ist nur noch die quadratische Wallanlage erkennbar. Die Engelburg diente den Solmser Grafen im frühen 17. Jahrhundert auch als Zufluchtsort in Pestzeiten, daher der Name Pestburg.
Weitere Namen
Engelsburg
Pestburg
Ortstyp
Burg
Lage
Die Burg lag ungefähr 2 km nordöstlich von Laubach.
Geschichte
Burggeschichte
Die Engelburg lag bei dem im 14./15. Jahrhundert wüst gefallenen Dorf Engelhausen. In Pestzeiten diente die Burg den Solmser Grafen als Zufluchtsort, so im frühen 17. Jahrhundert.
Abgang
Es ist nicht bekannt, wann die Burg abgebrochen wurde oder verfiel.
Bau und Baugeschichte
Baubeschreibung
Das quadratische Burggebäude mit einer Seitenlänge von 14 m war in einem Abstand von 3 m von einem Wall und einem 4 m breiten Graben umgeben. Der Hof zwischen Wall und Gebäude war gepflastert.
Erhaltungszustand
Es haben sich keine sichtbaren Baureste erhalten, lediglich der Wall ist noch erkennbar.
Grabungen und Funde
Die Grundmauern der Anlage wurden bei zwei Ausgrabungen im November 1893 und im September 1895 freigelegt.
Burgtyp
Bautyp
Niederungsburg; Wasserburg
Nachweise
Literatur
- Wellenkötter, Laubach: Geschichte und Gegenwart
- Roeschen, August: Ausgrabungen auf der Engelburg bei Laubach, in: Quartalblätter des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen, N.F. 1, 1891/1895 (1899), S. 719 f.
- Weitere Literatur
- Lind, Georg: Sage und Erzählung um die Engelburg bei Laubach. In: Heimat im Bild (Gießen) 1937, Nr. 50.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Engelburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14971_engelburg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14971
