Basisdaten
Die 1364 erstmals als Sitz des Landgrafen erwähnte Burg diente im Laufe ihrer Geschichte unter anderem als Witwensitz, als landgräfliche Nebenresidenz, als Sitz des Hofgerichts und der Kanzlei. Nachdem Ende des 19. Jahrhunderts ein Abriss diskutiert wurde, zog nach einem Umbau 1905 das Oberhessische Museum in fünf Räume des Schlosses ein. Im Erdgeschoss richtete Julius Glückert ein Speise- und ein Audienzzimmer ein, im 1. Stock gestaltete Joseph Maria Olbrich mehrere Privaträume für den Grossherzog. Wohnung und Repräsentationsräume schenkten Stadt und Provinz Oberhessen dem Grossherzog und seiner Gemahlin 1905 zur Hochzeit. Beim Luftangriff auf Gießen im Dezember 1944 stark zerstört, wurde das Schloss nach erneuter Abrissdiskussion Ende der 1970er Jahre wieder aufgebaut. Heute sind die Gemäldesammlung und die Abteilung Kunsthandwerk des Oberhessischen Museums in den Räumen des Schlosses untergebracht.
Weitere Namen
Alte Kanzlei
Landgräfliche Burg
Ortstyp
Schloss
Lagebezug
Gießen
Lage
Gießen, Brandplatz 2
Geschichte
Burggeschichte
1364 ist die Gießener Burg als Sitz Landgraf Heinrich II. von Hessen erwähnt. Anfang des 16. Jahrhunderts erhielt Anna von Mecklenburg, Gemahlin des Landgrafen Wilhelm II. von Hessen und Mutter Philipps I., das Schloss als Witwensitz. Ende des 16. Jahrhunderts wurde es Wohnsitz des Amtmanns und Stadtkommandanten, 1604 zog die Kanzlei aus dem Neuen Schloss hierher. Während des 30jährigen Krieges diente das Schloss dem Landgrafen Georg II. als Residenz. Im 19. Jahrhundert waren hier das Hofgericht der Provinz Oberhessen untergebracht, 1840 auch die Polizei. Von 1881 bis 1887 beherbergte es eine Kompanie des Gießener Infanterie-Regiments. Im Jahr 1905 zog das Oberhessische Museum in das Alte Schloss ein, im Nordflügel wurden Wohn- und Repräsentationsräume für den Grossherzog eingerichtet. Im Dezember 1944 brannte das Schloss bei Luftangriffen völlig aus und wurde erst in den späten 1970er Jahren wieder aufgebaut. Seit 1980 beherbergt es wiederum Teile des Oberhessischen Museums.
Ersterwähnung
1364
Besitzgeschichte
1364 wird die Burg als im Besitz der Landgrafen von Hessen erwähnt. 1893 schenkte der Großherzog Ernst Ludwig von Hessen das Schloss der Stadt Gießen.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Vermutlich um 1300 wurde der Bau als zweite Wasserburg und Teil der Gießener Stadtbefestigung errichtet. 1590 ließ Landgraf Ludwig IV. das Schloss renovieren. Vor dem Einzug des Oberhessischen Museums wurde das Schloss im Stil der Neurenaissance umgebaut. 1905 bis 1907 richtete Julius Glückert im Erdgeschoss des Nordflügels ein Speise- und ein Audienzzimmer für den Grossherzog ein. Zur gleichen Zeit gestaltete der Architekt Joseph Maria Olbrich im 1. Stock die großherzoglichen Wohnräume. Der Wiederaufbau nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs erfolgte in den späten 1970er Jahren.
Baubeschreibung
Die Anlage bestand ursprünglich aus dem dreistöckigen Palas im Nordwesten, einem südwestlichen Bau mit Ställen und Wohnräumen, einem Verbindungsbau dazwischen und dem runden Bergfried im Südosten. Der mauerumschlossene Baukomplex hatte eine Grundfläche von rund 690 qm und war von einem künstlichen Wassergraben umgeben.
Erhaltungszustand
Von der alten Burg blieb der runde Bergfried aus dem 14. Jahrhundert erhalten, auch Diebsturm oder Heidenturm genannt.
Denkmaltopographie
Burgtyp
Bautyp
Niederungsburg; Wasserburg
Rechtstyp
Landesburg
Funktionstyp
Adelssitz; Schloss
Nachweise
Literatur
- Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 315 f.
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 302
- Krüger, Altes Schloß, in: Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft 32 (1963), S. 233-270
- Ay, Neues Wohnen in alten Mauern
- Kunstdenkmäler Gießen 1, S. 86-90
- Weitere Literatur
- Sprenger, Fürst im Museum, in: Herrschaft - Architektur - Raum. Festschrift für Ulrich Schütte, herausgegeben von Stephanie Hahn und Michael H. Sprenger, S. 226-259
GND-Nummer
EBIDAT
7889
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Altes Schloss Gießen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14825_altes-schloss-giessen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14825
Indizes


