Brandsburg

Bau / Ersterwähnung 1490  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Alten-Buseck
Landkreis
Gießen

Basisdaten

Die sogenannte Brandsburg befindet sich im südwestlichen Teil von Alten-Buseck. Die erstmals 1490 urkundliche erwähnte Burg wurde vielleicht im 14. oder 15. Jahrhundert als Stammsitz der von Buseck genannt Brand errichtet. Bei der ursprünglichen Brandsburg handelt es sich um eine kleine Wasserburg mit umgebendem (Wasser-)Graben. Anstelle der baufälligen Burg ließ Johann Eitel von Buseck 1735 ein zweigeschossiges Herrenhaus in barocken Formen erbauen. Von der Burganlage sind lediglich die trockenen Wassergräben erhalten. Das Herrenhaus mit modernem Anbau wird heute von der Gemeinde Buseck und örtlichen Vereinen genutzt.

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

7 km ostnordöstlich von Gießen gelegen

Lage

Die sogenannte Brandsburg liegt im südwestlichen Teil von Alten-Buseck (Brandgasse 14/16), 250 m westsüdwestlich der evangelischen Kirche.

Geschichte

Burggeschichte

Die Brandsburg ist die jüngste der drei Burgen, die einst in Alten Buseck existierten. Auch die beiden anderen Burgen - Hofburg und Zaunburg - waren im Besitz der verzweigten Familie von Buseck.

Ersterwähnung

1490

Besitzgeschichte

1490 tragen die Brüder Eckart und Johann v. Buseck gen. Brand ihr Eigengut, die Burg zu Alten-Buseck dem Landgraf zu Lehen auf.

Funktion

Bis zum Aussterben der von Buseck genannt Brand im Jahr 1813 waren die ursprüngliche Brandsburg und ab 1735 das Herrenhaus Stammsitz der Familie. Danach waren im Herrenhaus ab 1834/1835 erst eine Oberförsterei und ab 1871 schließlich eine Zigarrenfabrik untergebracht.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Bei der Brandsburg handelte es sich ursprünglich um eine Wasserburg auf quadratischem Grundriss. Die teilweise erhaltenen Wassergräben sind mittlerweile trocken gefallen. 1735 erfolgte der Neubau eines Herrenhaus barocken Stils im Auftrag Johann Eitel von Busecks genannt Brand.

Baubeschreibung

Bei dem Herrenhaus der Brandsburg handelt es sich um einen rechteckigen Bau mit Vorhof, umgeben von einem tiefen, ausgemauerten Graben. Dieser ehemalige Wassergraben ist an der Nordseite 10,5 m, an den übrigen Seiten im Durchschnitt 7 m breit und etwa 3 m tief. Das Herrenhaus ist ein zweigeschossiger, an den Längsseiten sieben-, an den Schmalseiten vierachsiger Bau mit Mansarddach. Die Fenster sind mit Gewänden aus rotem Sandstein versehen, ebenso der Eingang mit dem Wappenstein der von Buseck genannt Brand an der Ostfassade. An die Ostfassade des Herrenhauses grenzt zudem ein moderner Anbau. Südöstlich des Herrenhauses steht zweigeschossiges Fachwerkgebäude auf hohem Bruchsteinsockel und mit Krüppelwalmdach versehen, das möglicherweise als zusätzliches Wohnhaus diente.

Erhaltungszustand

Heute sind neben dem Herrenhaus lediglich die trockenen Wassergräben der Burganlage erhalten.

Denkmaltopographie

DenkXweb Brandsburg

Burgtyp

Bautyp

Niederungsburg; Wasserburg; Herrenhaus

Rechtstyp

Herrenhaus

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Brandsburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14580_brandsburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14580

Indizes