Gewerbebetrieb der Juden im Amt Langenschwalbach, 1822-1846

HHStAW 231 Nr. 245  
Laufzeit / Datum
1822-1846
Bearbeitung
Hartmut Heinemann

Stückangaben

Regest

Der Gewerbebetrieb der Juden im Amt Langenschwalbach

Enthält u.a.

  • Anträge auf Handelserlaubnis (mit Spezereien, Tüchern, Vieh; Hausierhandel)
  • Aufnahme des Abraham Feist aus Laufenselden in den landesherrlichen Schutz unter der Bedingung, daß er sich vom Ackerbau auf seinem Besitz ernährt; zugleich Heiratserlaubnis mit Röschen Heyum aus Singhofen, 1824
  • Strafe für Abraham Feist wegen unerlaubten Handelsbetriebes unter dem Namen seines Vaters sowie Erlaubnis, für seine Landwirtschaft einen jüdischen Tagelöhner zu beschäftigen, 1826; Genehmigung des Handelsbetriebes neben dem Ackerbau für Feist, 1828
  • Beschwerde der Spezereikrämer in Laufenselden wegen unerlaubten Betriebs eines Spezereihandels durch Jacob Nathan, 1831
  • Gestattung des Viehandels für Juden aus den preußischen Staaten sowie aus dem Großherzogtum Hessen, sofern sie die nassauische Judensteuer zahlen, 1841-1843
  • Verzeichnis der schulentlassenen Juden des Amts Langenschwalbach aus den Jahren 1839-1841 und Angabe ihrer Berufe, 1842

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gewerbebetrieb der Juden im Amt Langenschwalbach, 1822-1846“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/862_gewerbebetrieb-der-juden-im-amt-langenschwalbach-1822-1846> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/862