Aufnahme von Juden zu Fulda
Stückangaben
Regest-Typ
Kopialbucheinträge des 16. Jahrhunderts
Regest
Am 19. Januar 1492 bekundet Abt Johann zu Fulda, daß den Untertanen des Stifts zur Zeit ein Arzt fehlt und er den Juden Jacob, der sich "für einen arzt angeben hat", nebst Frau, Kindern und Gesinde auf sechs Jahre in Fulda aufgenommen hat. Er ist von Abgaben und Steuern befreit und soll dafür bei Bedarf den Untertanen "mit seinen kunsten der artzney gewarten" und sich an "zymlicher belonung" dafür genügen lassen, so wie er es bei seinem jüdischen Eid gelobt hat.
Am 29. Juli 1496 wird zu den gleichen Bedingungen [der Arzt] Selckman mit seinem Sohn Lewe, Frau und Gesinde auf zwei Jahre in Fulda aufgenommen. Ihm folgt später
Weitere Angaben
S. 381 Nr. 308
Archivangaben
Digitalisat vorhanden
✓
Arcinsys-ID
Archivkontext
Nachweise
Edition
Regestdruck
Zwenger (Hrsg.), Buchonia, 1880, Nr. 16; vgl. auch Cohen, "Auf der Treppen", S. 483 Anm. 15
Indizes
Orte
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Aufnahme von Juden zu Fulda“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/6289_aufnahme-von-juden-zu-fulda> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/6289