Aufnahme des Juden Abraham aus Weilmünster zu Windecken

HStAM 86 Hanauer Nachträge Nr. 27976  
Laufzeit / Datum
1599 [Februar] - 1600 März 3/13
Bearbeitung
Uta Löwenstein

Stückangaben

Regest

Im [Februar] 1599 bittet der zu Linz geborene und jetzt zu Weilmünster lebende Jude Abraham, der vor einem Jahr Meyers Tochter zu Weilmünster geheiratet hat, Räte und Befehlhaber zu Hanau um Schutz und Aufnahme in Kesselstadt. Er berichtet, daß ihn sein verstorbener Vater Salomon "zur artznei, darin er dan berumpt gewesen undt hin undt wider von fürsten undt hern gebraucht worden, von jugendt auf angewiesen" hat. In einer zweiten, am 13. Februar übergebenen Supplik bittet Abraham, sich in Windecken niederlassen zu dürfen.
Nach einer weiteren Eingabe am 26. März wird er am folgenden Tag aufgefordert, die Abzugserlaubnis und ein Leumundszeugnis aus Weilmünster vorzulegen.
Am 24. April wird der Keller zu Windecken angewiesen, einen Juden, der sich als Arzt und Sohn eines berühmten Arztes ausgibt, mit seiner Frau in Windecken aufzunehmen, sofern er den Nachweis seiner Herkunft erbringen und das übliche Einzugs- und Schutzgeld zahlen kann.
Am 3. März 1600 bittet Abraham, der seit einem dreiviertel Jahr in Windecken lebt und für seine Wohnung "schwerlich zinsen" muß, Räte und Befehlhaber um die Erlaubnis, ein Haus an der Judengasse, das auch bisher von einem Juden bewohnt war, kaufen zu dürfen. Auch will er das Schutzgeld nicht, wie vom Keller verlangt, für ein ganzes Jahr zahlen, sondern nur für die Zeit seines tatsächlichen Aufenthalts in Windecken.
Zum Bericht aufgefordert antwortet der Windecker Keller am 5. März, daß er Bedenken hat, Abraham den Hauskauf zu gestatten, weil "fur dießer zeit bei u[nserer] g[nädigen] h[e]rsch[af]t bedenckens furgefallen, den juden heußer an sich zu kauffen zu verstatten". Was das Schutzgeld angeht, so wird es nur ermäßigt, wenn der Zuzug zum auslaufenden Jahr erfolgt und nicht wie bei Abraham in der ersten Jahreshälfte. Der Keller überläßt die Entscheidung darüber jedoch der Kanzlei.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Aufnahme des Juden Abraham aus Weilmünster zu Windecken“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/6140_aufnahme-des-juden-abraham-aus-weilmuenster-zu-windecken> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/6140