Der Freigraf zu Arnsberg spricht Stadt und Juden zu Gelnhausen von den Forderungen des Hentz von Habbel frei
Stückangaben
Regest
Der Freigraf zu Arnsberg bekundet, daß Hentz von Habbel das Freigericht angerufen hat wegen 200 fl., die König Maximilian weiland Hermann von Merlau für seine Dienste gegen die Unchristen auf die Juden zu Gelnhausen angewiesen hat. Er urteilt, daß die Juden, da der König über sie gebietet, die Gebote des Königs zu halten haben. Als jedoch der Vertreter der Stadt Gelnhausen einwendet, daß König Maximilian die Gelnhäuser Juden nicht beschweren durfte, da sie bereits von Kaiser Ludwig der Stadt verpfändet wurden, spricht der Freigraf Stadt und Juden von der Forderung frei.
Ausfertigung
Ausfertigung, Pergament, mit drei anhängenden Siegeln.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Der Freigraf zu Arnsberg spricht Stadt und Juden zu Gelnhausen von den Forderungen des Hentz von Habbel frei“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/2917_der-freigraf-zu-arnsberg-spricht-stadt-und-juden-zu-gelnhausen-von-den-forderungen-des-hentz-von-habbel-frei> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/2917