Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen

Entdecken

Suche erweitern
Collagenbild

In diesem Bereich

Das Modul Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen dokumentiert mittelalterliche Farbverglasungen in Hessen von ihren Anfängen bis zur Reformationszeit. Es entstand aus einem Gemeinschaftsprojekt des Corpus Vitrearum Medii Aevi in Freiburg im Breisgau (CVMA), einer Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, und des Hessischen Instituts für Landesgeschichte. Es erfasst erhaltene mittelalterliche und frühneuzeitliche Glasmalereien in situ und in Sammlungen, ordnet sie ihrem ursprünglichen architektonischen Zusammenhang zu und bewertet sie kunst- und kulturhistorisch. Im Mittelpunkt stehen Herkunft, Funktion und Gestaltung der Verglasungen, ebenso aber auch ihre technischen Besonderheiten und ihre Bedeutung als Zeugnisse mittelalterlicher Bildkultur. Die Erfassung erfolgt systematisch und prüft auch Authentizität und Erhaltungszustand der Werke.

Kontakt

Stefan Aumann M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hessisches Institut für Landesgeschichte, Marburg