Depotfenster süd XIV
Enthaltene Scheiben
Katalogdaten
Katalog Seite(n)
S. 187
Abmessungen
Lichtes Gesamtmaß: H. 8,50 m, B. 2,00 m.
Beschreibung
Zweibahniges und achtzeiliges Maßwerkfenster mit genasten Lanzetten. Das Maßwerk setzt sich aus zwei liegenden Bogendreiecken mit gespitzten Dreipässen zusammen, die einen stehenden gespitzten Vierpass im Bogenviereck tragen. Restaurator Lange fasste hier im 19. Jahrhundert sechzehn, offenbar in verschiedenen Fenstern vorgefundene Restfelder zusammen. Hierzu zählen neben sieben Rechteckfeldern dreier Ornamentfenster vor allem 11 nachmittelalterliche Wappen (fünf Rechteckfelder sowie sechs Rundscheiben) einer Gedächtnisstiftung der Adelsfamilie Viermünden, deren Erbgrablege sich seit dem 14. Jahrhundert im Hainaer Kloster befand. Die Maßangaben der in eine Rautenumgebung eingebetteten Wappenscheiben beziehen sich auf das gesamte Feldermaß.
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Depotfenster süd XIV“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/310-1-16_depotfenster-sued-xiv> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-16











