Querhausfenster süd IV

 
Anzahl Scheiben
4
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalogdaten

Katalog Seite(n)

S. 166

Abmessungen

Lichtes Gesamtmaß: H. ca. 5,60 m, B. ca. 2,00 m.

Beschreibung

Kurzes zweibahniges und dreizeiliges Maßwerkfenster mit spitzbogig schließenden Lanzetten, großem Okulus und Zwickeln. Reste mittelalterlicher Glasmalerei befinden sich lediglich im
Couronnement. Die Kreuzarmierung im Okulus teilt die Verglasung in vier Segmente, das Vertikaleisen darüber halbiert den großen Zwickel. Die vorgeblendeten Pfosten sind bis auf Höhe des Sockelgeschosses hinabgezogen, da hier an der Außenwand ursprünglich das Satteldach der später abgetragenen Querhauskapellen anschlug. Die Verglasung befand sich vor der letzten Restaurierung im Querhausfenster NORD VII, wo die Okulusfelder einer Sechspassrosette vorgelegt
waren. Es könnte sich hierbei dennoch um den ursprünglichen Standort handeln, zumal die Spitzen der sechs Rankenwinden dort exakt in die Passlappen hineinstießen, die Komposition also auf die Sechspassform abgestimmt worden zu sein scheint.

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Querhausfenster süd IV“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/310-1-02_querhausfenster-sued-iv> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-02