Ehemals Bleidenstadt, Ritterstift
Enthaltene Fenster
Katalogdaten
Beschreibung
Das gegen Ende des 8. Jh. begründete Benediktinerkloster wurde 1495 in ein weltliches Ritterstift umgewandelt. Nachdem 1422/23 die Abteigebäude wiederhergerichtet und zwischen 1473 und 1492 eine neue Abtswohnung erbaut worden waren, wurde nach der von Helwich überlieferten Jahreszahl 1514 die Kreuzgangsverglasung erneuert. Über deren Aussehen ist nichts bekannt, da Helwich nur die verzeichneten Namen überliefert. Genannt werden der Probst Johannes von Stockheim, der Dekan Philipp Hilchen, der Scholaster Wendelin von Vilbel und der Kantor Philipp Klüppel sowie die Kanoniker Johannes Klüppel, Wilderich von Walderdorff und Wilhelm von Staffel4. Die Verglasung ist entweder den Zerstörungen durch die Schweden 1631 oder dem Brand der gesamten Ortschaft im Jahre 1637 zum Opfer gefallen.
Bibliographie
Helwich, 1615, S. 435 (überliefert die in den Glasfenstern aufgeführten Stifternamen); Monsees, 1997, S. 312f., Nr. 365 (grundlegende Bearbeitung des verlorenen Bestands).
Nachweise
Fußnoten
- Zu weiteren Informationen zu den Genannten vgl. Monsees, 1997, S. 313. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ehemals Bleidenstadt, Ritterstift“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/234-1_ehemals-bleidenstadt-ritterstift> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/234-1
![Vorschaubild [Unbekanntes Fenster]](https://www.lagis-hessen.de//img/cvmahessen/s1/void_de.jpg)