Langhausfenster nord IX

 
Anzahl Scheiben
7
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalogdaten

Katalog Seite(n)

S. 332

Abmessungen

Lichtes Gesamtmaß: H. ca. 5,75 m, B. ca. 4,4 m

Beschreibung

Zweigeteiltes sechsbahniges, mit Kopfscheiben fünfzeiliges Fenster mit einem von einem Kreis umschlossenen liegenden, bekrönenden Fünfpass in der Spitze. Der Y-förmig gespaltene Mittelpfosten teilt das Fenster in zwei identische Hälften zu drei Bahnen mit überhöhter Mittelbahn. Die Couronnements bestehen jeweils aus zwei von Kreisen umschlossenen stehenden Vierpässen und einem stehenden Dreipass im Zentrum.
Das bei Müller 1823–1829, S. 42, beschriebene und auf Bl. 17 in rekonstruiertem Zustand abgebildete Fenster (Fig. 189) enthält in 28 von 44 Feldern – in 2a, 2e und 5b auf einzelne Stücke beschränkten – originalen Glasbestand (zum allgemeinen Schadensbild s. S. 306). Die Ergänzungen, die vor allem die Rechteckfelder und Kopf-scheiben betreffen, wurden 1843–1845 von der Werkstatt Usinger, Mainz, ausgeführt239; aus dieser Zeit stammt auch größtenteils die Verbleiung des Fensters, wobei einzelne Felder ihr mittelalterliches Bleinetz bewahrt haben. Eine weitere Restaurierung, der einige Ergänzungen im Maßwerk angehören, ist in die 1960/70er-Jahre zu datieren. Die letzte, der Bestandserhaltung und -sicherung dienende Restaurierung wurde 1991–1993 durchgeführt.
Gesamtaufnahmen des Fensters existieren aus den Jahren 1959, 1996 und 2009; Einzelaufnahmen aller mit Glasmalerei versehenen Felder wurden 1991 und 1993 sowohl vor als auch nach der Restaurierung angefertigt (vR bzw. nR).

Nachweise

Fußnoten

  1. Aus dieser Restaurierung sind mehrere Kartons mit Farbangaben erhalten: ein Karton für die Sockel in Zeile 1, sechs Kartons für die Figuren in 2/3a–f (vgl. Fig. 190) und jeweils ein Karton zu den Baldachinen in Zeile 4, den Kopfscheiben 5b und 5e sowie den Zwi-ckeln mit Rosetten 3B und 3E; Speyer, LA, Best. U 298 (StadtA Oppenheim), Graphikmappe. Vgl. Rauch 1997, S. 161.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Langhausfenster nord IX“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/134-1-06_langhausfenster-nord-ix> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-06

Oppenheim, Katharinenkirche, Langhausfenster nord IX. Franz H. Müller, 1826Oppenheim, Katharinenkirche, Langhausfenster nord IX. Mittelrhein (Oppenheim oder Mainz), um 1330/40Hl. Margarete (Gesicht ergänzt). Freiburg i. Br., Münster, Lhs. n XIX, 3/4a. Basel(?), um 1325/30Langhausfenster nord IX. Mittelrhein, um 1330/40, und Werkstatt Usinger, Mainz, 1843-1845