
Ober-Ingelheim, Burgkirche, Chor I, 1-7a-d. Zustand vor Restaurierung 1956. Mainz, GDKE RP, Direktion Landesdenkmalpflege.
Katalogdaten
Katalog Seite(n)
S. 240
Abmessungen
Lichtes Gesamtmaß: H. ca. 6,75 m, B. ca. 1,9 m
Beschreibung
Vierbahniges, mitsamt Kopfscheiben siebenzeiliges Fenster, in dem jeweils zwei Bahnen – a+b, c+d – unter zwei gedrückten Vierpässen zusammengefasst sind und das von einem großen, seitlich von dreieckförmigen Zwickeln gestützten, mit einem labil stehenden Fünfpass gefüllten Kreis mit einem kleinen Fünfpass im Zentrum bekrönt wird. Mit dieser um 1400 altertümlichen Maßwerkfiguration werden Vorbilder des frühen 14. Jahrhunderts zitiert, z.B. das Fenster der Anna-Kapelle am Wormser Dom (um 1310/20), das die gleiche zentrale Figur aufweist69.
Von den insgesamt 43 Rechteck-, Kopf- und Maßwerkscheiben des Fensters wurden das Rechteckfeld 2c und die Maßwerkteile 3BC1, 3BC3, 3BC5, 3BC7, 3BC9 und 3BC10 schon bei der Wiederherstellung 1956 komplett erneuert. Mit Ausnahme von 2c, dessen Komposition sicher überliefert ist, werden diese Felder nicht katalogisiert.
Nachweise
Fußnoten
- Rudolf Kautzsch, in: Kautzsch 1938, I, S. 183f., 226, II, Taf. 40. Vgl. Winterfeld 42003, Abb. S. 25. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Chorfenster I“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/133-1-02_chorfenster-i> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/133-1-02






