Enthaltene Scheiben
Katalogdaten
Katalog Seite(n)
S. 189f.
Untertitel
Zwei Scheibenfragmente. Aus Appenheim erworben um 1905/10.
Bibliographie
Brilmayer 1905, S. 35 (erwähnt »Ueberreste alter Glasmalereien« in St. Michael in Appenheim); Johannes Würth, Aus der Geschichte der Gemeinde und Pfarrei Appenheim, (Appenheim) 1908, S. 105 (überliefert eine Herkunft jener 1905 entfernten Glasgemälde aus dem ehem. Kloster Nothgottes im Rheingau); Dehio 1911, S. 16 (vermutet eine Herkunft »aus den Fenstern der 1770 niedergelegten got. Kirche« in Appenheim; schreibt die Scheiben einem möglicherweise von Martin Schongauer beeinflussten mittelrheinischen Meister zu und datiert sie um 1500); Franz Th. Klingelschmitt, Führer durch das Bischöfliche Dom- und Diözesan-Museum zu Mainz, Mainz 1925, S. 48, Nr. 5f. (schreibt die Scheiben – sich auf Ludwig Neundörfer berufend – »einer vom Hausbuchmeister beeinflussten Gruppe« zu und datiert sie um 1480); Rauch 1934, S. 6, 182, 188, Abb. 149 (nennt als ursprünglichen Standort sowohl das Kloster Nothgottes als auch, darin Dehio 1911 folgend, die alte Pfarrkirche; die Scheiben seien 1910 nach Mainz verkauft worden; spricht von »Arbeiten des ausgehenden 15. Jahrhunderts«); Wilhelm Jung, Mainz. Führer durch das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum, Mainz 1971, S. 54 (Erwähnung mit Datierung um 1480); Glatz 1977, S. 132 (Erwähnung); Hess 1999, S. 62, 118, 272 (weist bezüglich des ursprünglichen Standorts der Scheiben auf einen fehlenden Nachweis für das Kloster Nothgottes hin; wertet sie stilistisch als Bindeglied zwischen den spätgotischen Glasmalereien in den Kirchen St. Valentin in Kiedrich und St. Leonhard in Frankfurt/M.).
Zur Frage der Herkunft
Da die bestehende, dem Hl. Michael gewidmete katholische Pfarrkirche in Appenheim, aus der die Fragmente mit den Hll. Petrus und Antonius stammen, erst in den Jahren 1773–1775 erbaut worden ist
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hll. Petrus und Antonius“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/132-2-01_hll-petrus-und-antonius> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/132-2-01

