Passlappen mit Weinrankenornament (Wetter, Stiftskirche St. Maria)

 
Datierung
um 1260-1270
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

Inv. Nr. 1971/9. Lt. Zugangsinventar wurde die Ornamentscheibe 1971 aus dem Besitz F.-H. von Flotows, Hannover, mit der Herkunftsbezeichnung »wohl Frankreich, 14. Jh.«, erworben. Diese Angaben dienten wohl weniger der Verschleierung der Provenienz als der Wertsteigerung der Scheibe.

Erhaltung

Wenige, qualitativ gute Ergänzungen an Blättern und Ranke. Außenseitig flächig deckender Wetterstein auf farblosem Glas; die roten Gläser besitzen fortgeschrittenen Lochfraß; vereinzelt Ausbruch der Konturzeichnung.

Ornament

Siehe hierzu Abschnitt 1 im Vorspann.

Bildnachweis

CVMA JJ 12848, Großdia JJ 01/216

Weitere Angaben

Standort heute

Kassel, Hessisches Landesmuseum

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 499 [= 3. Passlappen mit Weinrankenornament]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Passlappen mit Weinrankenornament (Wetter, Stiftskirche St. Maria)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/331-1-02-01_passlappen-mit-weinrankenornament-wetter-stiftskirche-st-maria> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/331-1-02-01

Passlappen mit Weinrankenornament: ES [= Erhaltungsschema] HLM Nr. 3