Maria mit Kind (Marburg, Elisabethkirche)

Muttergottes mit Kind. Marburg, Elisabethkirche, Chor N II, 5/6a. Um 1300-1315.(Ausschnitt)
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B.: 5a: 74/83 cm; 6a: 73/83 cm.
Erhaltung
Die beiden gesprungenen Gesichter von Maria und dem Jesuskind wurden 1903 durch offenbar recht getreue Kopien ersetzt, größere Störungen des originalen Glasbestands finden sich ansonsten nur im Hintergrund oberhalb des Kopfes Christi.
Ikonographie
Maria mit Schleier und Krone trägt ihren Sohn auf dem Arm. Der Knabe mit kurzem gelocktem Haar und langem Kleid sitzt aufrecht und hält in seiner Hand wohl einen Apfel. Der Rosenzweig in der Rechten Marias ist als Hinweis auf die Passion Christi zu verstehen, im Apfel wird man ein Sinnbild zur Erlösung von der seit Adam und Eva auf der Menschheit lastenden Erbsünde erkennen dürfen. Maria trägt ein gegürtetes und mit einer Halsborte verziertes Kleid sowie einen am Oberkörper offenen, auf Hüfthöhe sich aber im weiten Bogen schließenden Mantel mit Pelzfutter. Unter dem linken Arm fällt der geraffte Stoff in Faltenkaskaden, am rechten Bein in Faltenschüsseln bis auf Bodenniveau herab.
Komposition, Ornament, Technik
Der Hintergrund der unteren Figurenhälfte zeigt gegenüber dem differenzierter bemalten Blattkaromuster des oberen Feldes lediglich ein Gittermuster mit weißen Blütenrosetten an den Schnittpunkten. Im eingebauten Zustand fällt die unterschiedliche Behandlung des Fonds, zumal aus großer Entfernung betrachtet, jedoch kaum ins Gewicht; hier dominieren die roten Farbwerte. Diese Beobachtung wirft jedoch ein bezeichnendes Licht auf die im Detail nachlässige, auf Fernwirkung berechnete Fertigungsweise der Werkstatt, die sich auch an weiteren ökonomischen Gestaltungsmitteln bemerkbar macht.
Ornament
Die Marienfigur zeigt den gleichen blauen und mit Diamanten besetzten Randstreifen wie der Hl. Johannes Evangelista.
Bildnachweis
CVMA T 6067 (5a), 6069 (6a), 6083f. (DA), Großdias T 87/04 (5a), 87/05 (6a)
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 434 [= 5/6a. Maria mit Kind]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Maria mit Kind (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-25-05_maria-mit-kind-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-25-05
![Maria mit Kind: ES [= Erhaltungsschema] Chor N II, 7b Maria mit Kind: ES [= Erhaltungsschema] Chor N II, 7b](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/321-1-25-05_40.jpg)