Marienfenster Chor NORD II

Marburg, Elisabethkirche, Chor N II. Um 1300–1315.
Katalogdaten
Katalog Seite(n)
S. 432
Beschreibung
Zweibahniges und siebenzeiliges Maßwerkfenster. Neidert versammelte in beiden Lanzetten Glasmalereien aus verschiedenen Fenstern. Die Blattornamente des Maßwerks befinden sich dagegen höchstwahrscheinlich noch an ihrem ursprünglichen Platz und wurden von der Werkstatt der spätromanischen Standfiguren geschaffen; sie finden an entsprechender Stelle im Katalog Erwähnung (s. S. 373f.). Der äußere breite und mit einem Perlband geschmückte Streifen wurde von der Charlottenburger Werkstatt weitgehend neu geschaffen. Originale Reste blieben nur in den Kopfscheiben bewahrt. Zu licht empfundene Partien wurden damals durch kalt aufgebrachte Lacküberzüge stellenweise gedämpft.
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Marienfenster Chor NORD II“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-objekte/321-1-25_marienfenster-chor-nord-ii> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-25






