Katharina von Alexandrien (Marburg, Elisabethkirche)

 
Datierung
um 1300-1315
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H./B.: 2b: 73/82 cm; 3b: 74/82 cm.

Erhaltung

Geringfügige Ergänzungen in Gewand, Schwertklinge und Haar; mehrere Notbleie, darunter auch ein störender, durch das Gesicht verlaufender Sprung. Die Konturzeichnung im Gesicht hat sich partiell abgelöst, das rosafarbene Inkarnat ist durch Korrosion fleckig verändert. Auf den Haaren und auf Teilen des blauen Hintergrunds liegen kalt aufgebrachte Überzüge auf.

Ikonographie

Die Hl. Katharina mit nackenlangem lockigem Haar und Blattkrone präsentiert die Attribute ihres Martyriums, das mit Klingen besetzte Rad und das Richtschwert. Kleidung und Haltung verleihen der Heiligen eine ungewöhnliche, fast modische Eleganz. Katharina trägt ein Schmuckhalsband und einen pelzgefütterten Mantel, der über die Schultern herabfällt und sich am abgewinkelten linken Ellbogen spannt, sodass das mit Borten verzierte, gegürtete Kleid am Oberkörper weitgehend frei liegt. Mit der Linken stützt sie sich lässig auf den Griff ihres Schwertes und beugt dabei ihren Bauch leicht nach vorne. Gegenüber den verwandten Figuren in Berich und Winnen bestehen nur geringfügige Unterschiede in der Figurengestaltung; vor allem die Bericher Katharina, der man noch ein Kirchenmodell als Hinweis auf das Patrozinium beigegeben hat, erscheint trotz des um ein Vielfaches kleineren Maßstabes als wörtliche Wiedergabe der Marburger Heiligen. Auch hinsichtlich der das Gewand segmentierenden Halbtonbemalung rückt die Bericher Figur näher an Marburg heran.

Bildnachweis

CVMA T 6062 (2b), 6064 (3b), 6082 (DA)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 433 [= 2/3b. Katharina von Alexandrien]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Katharina von Alexandrien (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-25-03_katharina-von-alexandrien-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-25-03

Katharina von Alexandrien: ES [= Erhaltungsschema] Chor N II, 4bHl. Katharina (Detail aus Abb. 278). (Ausschnitt)