Apostel Jakobus d. Ä. (Marburg, Elisabethkirche)

 
Datierung
um 1300-1315
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H./B.: 2a: 73/82 cm; 3a: 74/83 cm.

Inschrift

Auf dem herabfallenden Schriftband in gotischer Majuskel der Name: • S(A)NCT(US) • IACOBVS • MAIO(R).

Erhaltung

Substantiell hervorragend erhalten; erneuert sind lediglich die äußeren Randstreifen und einige wenige Stücke im Hintergrund, in Gewand und Haupthaar der Figur. Zahlreiche Sprungbleie, einige Sprünge. Auf dem Oberkörper des Heiligen und auf Teilen des blauen Grundes flächige Lacküberzüge.

Ikonographie

Jakobus d.Ä. wendet sich, Buch und Schriftband in den Händen haltend, nach rechts. Der Mantel ist locker über die Schultern gelegt, er lässt am Oberkörper den Blick auf das Gewand zunächst frei und schließt sich dann schwungvoll über der Hüfte, da Jakobus hier mit der Hand unter dem Mantel nach dem Buch greift. Der Apostel trägt langes, kräftig ondulierendes Haar und einen lockigen Vollbart. Die Jakobsmuscheln als eines seiner häufigsten Attribute sind locker auf dem Fond appliziert; sie tragen bezeichnenderweise Bohrlöcher und verweisen damit auf ihre Funktion als Pilgerabzeichen, die sich die Jakobuspilger auf ihre Gewänder nähen ließen.

Technik

Der Zuschnitt des blauen Kreuzblattkarofonds unterliegt scheinbar keinerlei Systematik; auch die eingestreuten weißen Rosetten sind ziemlich unregelmäßig angeordnet.

Ornament

Als innerer Randstreifen fungiert hier, wie bei der Hl. Katharina, ein blau/rot geteiltes, mit Diamanten besetztes Perlband.

Bildnachweis

CVMA T 6061 (2a), 6063 (3a), 6081 (DA)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 433 [= 2/3a. Apostel Jakobus d. Ä.]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Apostel Jakobus d. Ä. (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-25-02_apostel-jakobus-d-ae-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-25-02

Apostel Jakobus D.Ä.: ES [= Erhaltungsschema] Chor N II, 4bHl. Jakobus maior (Detail aus Abb. 278). (Ausschnitt)