Rosette mit Palmettenkreuz (Marburg, Elisabethkirche)

Maßwerkokulus, Chor s V, 2 AB 1-4. Um 1260/70.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B.: je ca. 55/55 cm.
Erhaltung
Vorzüglich. Geringfügige Ergänzungen im Randbereich. Die Verglasung wurde im Zuge der Restaurierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit einem Lack zur Dämpfung des Lichteinfalls überzogen.
Komposition, Farbigkeit, Ornament
Der Kreuzarmierung folgend in Blau ein »geschmiedetes« griechisches Kreuz, dessen Enden in Herzform miteinander verbunden sind. Die herzförmigen Endungen treiben lappige und Voluten ausbildende Palmetten aus. Die Komposition wird von einem Palmettenkranz zwischen blauen Bändern umschlossen. Als Randborte fungiert ein breiter Perlbandstreifen. Einen heute verlorenen Passlappen mit nahezu identisch gestaltetem Palmettenkreuz überliefert Camesina für den Kreuzgang des Zisterzienserklosters in Heiligenkreuz, der bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts seine Grisailleverglasung erhalten haben dürfte; Frodl-Kraft weist in diesem Zusammenhang auf eine Herkunft des Motivs aus dem Zisterzienserkloster in Obazine (Corrèze) hin, wo
diese Schmuckform innerhalb einer Blankverglasung bereits im ausgehenden 12. Jahrhundert vorkommt182. In naturalistischer Ausprägung, mit bereits botanisch bestimmbaren Blattformen, begegnen verwandte Motive auch im Chor der Altenberger
Zisterzienserklosterkirche (um 1259–1276), so etwa im Maßwerkokulus des Chorfensters nord II, aber auch als Schmuck in den Lanzetten des Fensters nord V183.
Technik, Stil, Datierung
In Stil und technischer Ausführung identisch mit der Ornamentverglasung des Okulus im Chorfenster SÜD IV.
Bildnachweis
Foto Marburg 22598f.
Nachweise
Fußnoten
- Albert Camesina, Glasgemälde aus dem 12. Jahrhundert im Kreuzgange des Cisterzienserstiftes Heiligenkreuz im Wienerwalde, in: Jb. der Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 3, 1859, S. 279–284; Frodl-Kraft 1972, S. 113, Abb. 346 sowie Taf. VI (Obazine). ↑
- Lymant 1979, Abb. 8, 15. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 424 [= 2AB 1–4. Rosette mit Palmettenkreuz]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rosette mit Palmettenkreuz (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-24-01_rosette-mit-palmettenkreuz-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-24-01
![Rosette mit Palmettenkreuz: ES [= Erhaltungsschema] Chor s V, 2AB 1-4 Rosette mit Palmettenkreuz: ES [= Erhaltungsschema] Chor s V, 2AB 1-4](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/321-1-24-01_40.jpg)
