Okulusträger (Marburg, Elisabethkirche)

 
Datierung
um 1245-1250
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H./B.: 2A: 100/31,5 cm; 2B: 99/33,5 cm.

Erhaltung

Hervorragend. Erneuert sind die Randstreifen, Teile des roten Hintergrundes sowie drei blaue Gewandstücke.

Ikonographie

Die flügellosen, mit blauen Tuniken bekleideten Engelsgestalten folgen in Schreitstellung der aufsteigenden Zwickelform. Mit ausgebreiteten Armen fungieren sie dabei als Halter des Rundbildes im Okulus. In der Tradition antiker Clipeusbilder kommt den Engeln eine adorierende und zeremonielle Funktion für das zentrale Krönungsereignis zu.

Bildnachweis

CVMA T 5713f., Großdia RT 06/034, 06/036

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 419 [= 2A, 2B. Okulusträger]

Indizes

Iconclass

Sachbegriffe

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Okulusträger (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-21-13_okulustraeger-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-21-13

Okulusträger: ES [= Erhaltungsschema] Chor süd II, MaßwerkspitzeOkulusträger: ES [= Erhaltungsschema] Chor süd II, MaßwerkspitzeKrönung der Heiligen Elisabeth und Franziskus. Marburg, Elisabethkirche, Elisabethfenster (Chor s II, 2A, 2AB, 2B). Köln (?), um 1245/50. (Ausschnitt)