Abschied Elisabeths von ihrem Gemahl (Marburg, Elisabethkirche)

Abschied Elisabeths von ihrem Gemahl. Chor s II, 2b. Köln (?), um 1245/50.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H. 85 cm, B. 82 cm.
Inschrift
Unterhalb der Bogenarchitektur auf dem Schriftband in gotischen Majuskeln: LVDEWICUS • LANTGRAVIUS.
Erhaltung
Der kleinteilige Blütenteppich, der Medaillonrahmen und große Bereiche der Randborte wurden erneuert. Einige wenige neue Glasstücke in den Gewandteilen und zu Seiten des Schriftzugs. Die gelben Gläser sind stellenweise verbräunt, mehrere Sprungbleie. Auf einer Kriegsbergungsaufnahme (Foto Marburg 24343) lassen sich noch die flächigen Überzüge erkennen, die offenbar erst im Zuge einer späteren Reinigung abgenommen worden sind. Dabei hat man auch die kalt aufgebrachten Konturierungen entfernt, unter denen nun die originale, teils ausgebrochene Schwarzlotzeichnung hervortritt.
Ikonographie
Die Entscheidung für die Aufnahme der Abschiedsszene in den Zyklus mag einerseits in der Hervorhebung der für die Gründung des Deutschen Ordens so wichtigen Kreuzzugsthematik gelegen haben, andererseits wurden damals auch die Weichen für Elisabeths künftiges Leben als Witwe gestellt. Unter einer filigranen Bogenarchitektur mit seitlichen Annexen hat sich eine Menschengruppe zur Verabschiedung Ludwigs zusammengedrängt. Der emotionale Gehalt der Trennung des Landgrafenpaares ist hier sehr eindringlich zur Darstellung gebracht worden. Elisabeth fällt ihren Gatten inbrünstig um den Hals, der jedoch von seinen beiden Gefolgsmannen schon zum Aufbruch gedrängt wird. Sein Arm ruht noch auf der Schulter der Gattin, während die Begleiter ihn an Arm und Schulter zu sich ziehen. Neben Elisabeth die Dienerin, mit der einen Hand einen Mantelzipfel um den Arm legend, ihr Haupt trauernd in die Hand gestützt. Elisabeth trägt wie ihre Dienerin noch höfische Kleidung: ein bodenlanges, engärmeliges Gewand, darüber ein hermelingefütterten Mantel und ein weißes Gebende. Ludwig im Surcot mit Leerärmeln und auf die Brust genähtem Kreuzfahrerzeichen. Als Kopfbedeckung tragen er und seine Gefährten unter dem Kinn gebundene Hauben. Die entsprechende Szene im Schreinrelief weicht hiervon ab. Die Schilderung des Abschieds ist dort weniger drastisch, doch von größerer Innigkeit: Ludwig und Elisabeth wenden sich in der Umarmung einander zu und blicken sich in die Augen.
Bildnachweis
CVMA T 5703, Großdia RT 06/025
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 417 [= 2b. Abschied Elisabeths von ihrem Gemahl]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Personen
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Standort)
Personen
- Hessische Biografie: Elisabeth <Thüringen, Landgräfin>
- Hessische Biografie: Ludwig <IV., Thüringen, Landgraf>
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Abschied Elisabeths von ihrem Gemahl (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-21-08_abschied-elisabeths-von-ihrem-gemahl-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-21-08
![Abschied Elisabeths von ihrem Gemahl: ES [= Erhaltungsschema] Chor s II, 2b Abschied Elisabeths von ihrem Gemahl: ES [= Erhaltungsschema] Chor s II, 2b](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/321-1-21-08_40.jpg)
