Ornamentfelder mit Herzrankenmotiv (Marburg, Elisabethkirche)

Ornamentfelder mit Herzrankenmotiv Chor s III
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B.: 2a: 86,5/84,5 cm; 2b: 86,5/83,5 cm; 3a: 86,5/83,5 cm; 3b: 86/83,5 cm; 4a: 86/84 cm; 4b: 86,5/83,5 cm; 5a: 86/84,5 cm; 5b: 86/85 cm; 6a: 81/84,5 cm; 6b: 80/84,5 cm.
Erhaltung
Die breiten Blattborten mit äußerem Perlbandstreifen wurden in fünf Feldern vollständig erneuert (1/2a/b, 5a). Weitgehend ungestört hat sich dagegen die aufwachsende Weinranke erhalten, hier finden sich lediglich einige wenige ergänzte Blätter. Allerdings sind die blauen und roten Hintergrundfarben meist großflächig ausgewechselt. Farblose und grüne Gläser erweisen sich als ausgesprochen witterungsresistent. Die größeren Blattstücke sind mit zahlreichen Sprungbleien gesichert.
Technik
Mit der Ausführung der linken Lanzette wurde offenbar ein zweiter Maler betraut. Denn gegenüber der Zeichnung der rechten Bahn sind die Blattformen hier weitaus großzügiger angelegt und der Verlauf des Bleirisses entsprechend vereinfacht worden. Die Blätter liegen auf schwarz hinterfangenem Grund, aus dem Blüten und Rankenmotive herausradiert wurden. Der flüssige Schwarzlotauftrag ist nicht immer deckend aufgetragen und erscheint stellenweise berieben.
Farbigkeit, Ornament
Typus N. Ähnliche, jedoch ganz in Grisaille ausgeführte Blattrankenmotive finden sich in der etwa gleichzeitig entstandenen Kreuzgangsverglasung der Zisterzienserabtei Heiligenkreuz/Niederösterreich (vgl. Textabb. 30)132. Formale Zusammenhänge ergeben sich auch mit zwei heute im Hessischen Landesmuseum in Kassel aufbewahrten Ornamentresten aus der Zisterzienserinnenklosterkirche zu Kassel-Nordshausen (s. S. 481). Die etwas jüngeren Ornamentfenster in Haina (SÜD XIV, 7b) und Altenberg (Chorfenster süd III) verarbeiten dieses Motiv dann bereits in naturalistischer Form zu Efeu- bzw. Weinranken133. Verwandte Ranken- und Blütenformen begegnen auf dem Hildesheimer Scheibenkreuz, das um 1110–1140 in einer ortsansässigen Werkstatt angefertigt wurde134, und als Herzrankenmotiv noch einmal in den stuckierten Bogenunterzügen der Seitenschiffe von St. Michael in Hildesheim (nach 1180)135.
Bildnachweis
Foto Marburg 22572–22581
Nachweise
Fußnoten
- Frodl-Kraft 1972, Abb. 255 (Kreuzgang nord IV), Abb. 266 (Kreuzgang nord V), Abb. 306 (Kreuzgang süd V, 3c). ↑
- AK Köln 1998, Abb. zu Nr. 19.1 (Haina) und Nr. 20.1 (Altenberg); s. auch Gast/Parello/Scholz 2008, Abb. S. 23. ↑
- Anton Legner, Romanische Kunst in Deutschland, München 31999, Abb. 348. ↑
- Sommer 22000, Abb. 12. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 395 f. [= 2–6a/b. Ornamentfelder mit Herzrankenmotiv]
Indizes
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ornamentfelder mit Herzrankenmotiv (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-15-01_ornamentfelder-mit-herzrankenmotiv-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-15-01

![Ornamentfelder mit Herzrankenmotiv: ES [= Erhaltungsschema] Chor s III, 5-6a/b Ornamentfelder mit Herzrankenmotiv: ES [= Erhaltungsschema] Chor s III, 5-6a/b](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/321-1-15-01_41.jpg)
![Ornamentfelder mit Herzrankenmotiv: ES [= Erhaltungsschema] Chor s III, 2-4a/b Ornamentfelder mit Herzrankenmotiv: ES [= Erhaltungsschema] Chor s III, 2-4a/b](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/321-1-15-01_40.jpg)


