Erschaffung der Meere und Gestirne (Marburg, Elisabethkirche)

Erschaffung der Meere und Gestirne. Chor I, 1b. Niedersachsen, um 1245/50.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H. 89 cm, B. 82 cm.
Inschrift
Auf dem Nimbus des Schöpfers in gotischen Majuskeln: D E V S.
Erhaltung
Erneuert wurden der Randstreifen und die daran angrenzenden Hintergrundgläser, ebenso Teile der Schöpferfigur, einige Stücke vom Schollenboden sowie die Darstellung der Sonne im Schöpfungskreis. Auf den Gläsern liegt ein dunkler Überzug zur Minderung des Lichteinfalls auf, die Konturen sind vereinzelt nachgezogen.
Ikonographie, Ornament
Auch in diesem Bild sind die Bestandteile mehrerer Schöpfungstage komprimiert zur Darstellung gebracht (Gn 1,11–21). Gottvater steht an den rechten Bildrand gedrängt, die Rechte im Segensgestus über den Schöpfungskreis erhoben, mit der Linken nach dem über die Schulter geworfenen Mantel greifend. Dem aus mehreren konzentrischen Bändern zusammengesetzten Reif sind vor horizontal geteiltem Grund Sonne, Mond und Sterne eingeschrieben. Dieses Bildmotiv umschreibt anschaulich den kosmisch-zyklischen Gehalt des vierten Tagewerks, die Trennung von Tag und Nacht. Die ungewöhnliche Vielfalt der sich darunter ausbreitenden Pflanzenwelt ruft aber zugleich den vorangegangen Schöpfungstag mit der Hervorbringung der Vegetation zu Land in Erinnerung. Darüber hinaus tummeln sich im Teich zu Füßen des Kreators bereits Fische und ein Aal, die als Schöpfungen des fünften Tages gelten. Ikonographische Parallelen ergeben sich zum Schöpfungsblatt einer um 1220 entstandenen englischen Bibel: In ähnlicher Weise steht dort der Schöpfergott vor dem kreisförmig angelegten Kosmos, das linsenförmig umrissene Firmament scheint wie in Marburg gleichfalls von symmetrisch aufwachsenden Sträuchern gestützt zu werden. Die auch auf fünf Schöpfungsszenen mit abschließender Dreifaltigkeit reduzierte Bildfolge wird dabei in Rankenschlingen eingebettet, die auch in der Glasmalerei als Hintergrundmuster Verwendung fanden.
Bildnachweis
CVMA T 6106, 6110 (DA)
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 391 [= 1b. Erschaffung der Meere und Gestirne]
Indizes
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erschaffung der Meere und Gestirne (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-11-02_erschaffung-der-meere-und-gestirne-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-11-02
![Erschaffung der Meere und Gestirne: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 1b Erschaffung der Meere und Gestirne: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 1b](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/321-1-11-02_40.jpg)
