Maßwerkokulus (Marburg, Elisabethkirche)
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B. je ca. 55,5/55,5 cm.
Erhaltung
Vollständig erneuert sind das blaue Band, die untere Hälfte des inneren weißen Bandes sowie einige weitere Glasstücke im Randbereich, dagegen wurden an der Flechtbandfüllung kaum Ergänzungen vorgenommen. Partiell beriebener Schwarzlotauftrag, die farblosen Gläser zeigen nur geringfügige Korrosionsanfälligkeit.
Farbigkeit, Ornament
Die dem Okulus eingeschriebene, auf Punktkaros liegende Grundform des Flechtbandes besteht aus einem liegenden Achteck mit einem darin befindlichen Quadrat, die durch kreuzförmig verlaufende und diagonale Perlbänder miteinander verflochten sind. Das Muster nähert sich damit jenem in den Flechtbandfenstern entwickelten Motiv (Typus B–D) an, das sich aus der Addition von vier Kettengliedern ergibt. Die Oktogonecken sind mit roten Punkten belegt, das geviertelte Quadrat ist mit Kreuzblättern gefüllt. Der fünfteilige Randstreifen setzt sich aus einem breiten Blattwellenband mit farblich wechselnden Blattquadraten (lindgrün, gelb, rot, blau) zwischen weißen Bändern, einem blauen Band und dem äußeren Perlband zusammen.
Bildnachweis
Foto Marburg 22394 (Doppelbelichtung)
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 375 f. [= 2AB1–4. Maßwerkokulus]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Maßwerkokulus (Marburg, Elisabethkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/321-1-07-03_masswerkokulus-marburg-elisabethkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/321-1-07-03